
Den schwierigen Spagat gemeistert
Mercedes-Benz E 400 e 4Matic – In ihrer sechsten Modellgeneration ist die Business-Limousine nicht nur digital in Hochform, sondern auch so luxuriös und umweltfreundlich wie nie zuvor.
SsangYong Torres – Die Marke kämpft ums Überleben, seit es sie gibt – nun wurde SsangYong einmal mehr gerettet. Mit einem neuen SUV und spannenden Modellen in der Pipeline wollen die Koreaner jetzt endlich erfolgreich sein.
SsangYong, der SUV-Spezialist aus Korea, kommt einfach nicht vom Fleck. Die Unternehmensgeschichte ist geprägt von stetem Wandel, Insolvenzen und Übernahmen. Die letzte Zahlungsunfähigkeit musste der Hersteller im April 2021 eröffnen und wurde schliesslich vom koreanischen Industrie-Riesen KG Group übernommen. Seither weht ein anderer Wind bei der erfolglosen Marke: Der Name Ssangyong wurde im März in KGM umbenannt, ausserdem wurden gleich drei neue Elektroautos angekündigt – ein mittelgrosser Pick-up, ein grosser SUV sowie ein kompakter Offroader, die die aktuellen Modelle Musso, Rexton und Korando ersetzen dürften.
Bei uns will KGM mit dem in Korea bereits seit einem Jahr erhältlichen SUV namens Torres neu durchstarten. Allerdings hat es der Hersteller bisher nicht geschafft, die Namensänderung auf voller Breite durchzuziehen, weshalb das «neue» Modell bei uns noch unter dem alten Markennamen in den Verkauf geht. Das erste KGM-Modell wird nächstes Jahr dann der Torres EVX sein, die rein elektrisch angetriebene und deutlich modernere Variante dieses SUV.
Zunächst startet der 4,70 Meter lange Torres also mit Verbrennungsmotor in den Schweizer Handel. Er sieht durchaus elegant und modern aus, von aussen und auch im Innenraum. Das Cockpit mit einem freistehenden 12,5-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem, digitalen Anzeigen hinter dem leicht abgeflachten Lenkrad und einem dritten Display für die Klima-Bedienung ist ein grosser Schritt nach vorn. Die verbauten Materialien in der gefahrenen Topvariante machen einen hochwertigen Eindruck – ein meilenweiter Unterschied zu den billigen Hartplastiklandschaften vergangener Modelle.
Als einzige Motorisierung ist ein 1,5-Vierzylinder-Turbobenziner mit 120 kW/163 PS erhältlich, der Kunde kann aber zwischen manuellem oder automatischem 6-Gang-Getriebe sowie zwischen Front- und Allradantrieb wählen. Besonders spritzig ist der SUV damit nicht, doch Fahrdynamik ist ohnehin nicht die Stärke des Koreaners – dafür kann er mit einem grosszügigen Platzangebot auf beiden Sitzreihen sowie mit einem gut zugänglichen und mit 703 bis 1662 Liter sehr geräumigen Kofferraum auftrumpfen.
Und auch die Preise sind attraktiv: Der Torres startet bei 35 990 Franken für die Einstiegsversion mit Frontantrieb, zunächst wird das neue Modell aber nur in einer voll ausgestatteten «1st Edition» für 47 790 Franken lanciert. Ob SsangYong – pardon, KGM mit neuem Namen und den neuen Modellen nun endlich erfolgreich sein wird, muss sich zeigen.
ds
SsangYong Torres
Karosserie: Mittelklasse-SUV mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4700 Ă— 1890 Ă— 1710 mm
Kofferraum: 703 bis 1662 Liter
Antrieb: 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner, Front- oder Allradantrieb
Leistung: 120 kW (163 PS)
Drehmoment: 280 Nm zwischen 1500 und 4000 U/min
Fahrleistungen: 194 km/h, 0–100 km/h in 8,8 Sekunden
Verbrauch (WLTP):
7,9 bis 9,1 Liter auf 100 Kilometer
CO2-Ausstoss (WLTP):
181 bis 207 Gramm pro Kilometer
Leergewicht/Nutzlast:
1528/552 Kilogramm
Preis: Ab 35990 Franken
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission