
Bestseller mit neuem Namen
Subaru Crosstrek – Der XV ist der mit Abstand meistgekaufte Subaru in Europa. Nun hat das Modell eine neue Plattform erhalten und wird in Crosstrek umbenannt. Äusserlich und am Antrieb ändert sich hingegen nur wenig.
Jaguar F-Type R 75 – Der letzte Sportwagen im Line-up des britischen Herstellers wird nächstes Jahr eingestellt, bevor Jaguar dann ab 2025 komplett elektrisch wird. Der F-Type verabschiedet sich mit einer besonderen Jubiläumsedition.
Noch einmal brüllt die Raubkatze auf. Bevor Jaguar ab 2025 rein elektrisch wird, toben sich die Briten noch ein letztes Mal mit ihrem tief grollenden, laut bollernden und enorm durchzugsstarken 5-Liter-Kompressor-Benziner so richtig aus. Der F-Type, der letzte verbliebene Sportwagen von Jaguar, verabschiedet sich mit der Sonderversion 75 respektive R 75, die gleichzeitig das 75-Jahr-Jubiläum der Marke feiert, von der Bühne. Nächstes Jahr wird die Produktion des als Coupé oder Roadster erhältliche Flitzers eingestellt, bevor 2025 dann der erste vollelektrische Sportwagen der Marke das neue Zeitalter einläutet. Zur letzten Ausfahrt rollt der F-Type in der Topvariante R 75, angetrieben von eben diesem 5-Liter-V8-Kompressormotor, der seine schier unbändige Kraft über eine 8-Stufen-Automatik auf alle vier Räder überträgt. Der Achtzylinder ist inzwischen ruhiger geworden, sprich: Jaguar hat ihn akustisch gezähmt und ihm die pöbelnde Art von früher abtrainiert. Doch wer will, kann die Raubkatze aber immer noch brüllen lassen: Ein Knopfdruck, und die vierflutige Auspuffanlage veranstaltet ein V8-Konzert, das «Petrol Heads» eine Gänsehaut verpasst.
Obwohl kompakt, flach, breit und enorm kraftvoll, ist der F-Type charakterlich eher ein Gran Turismo als ein Rennstrecken-Tool. Das mag am Gewicht von rund 1,9 Tonnen liegen, das für einen 4,47 Meter langen Zweisitzer doch erstaunlich hoch ist, liegt aber auch an den guten Gleiterfähigkeiten des Briten. Der Kompressor-V8 dreht dabei geschmeidig hoch und stellt in jeder Drehzahl viel Power zur Verfügung, sodass man gediegen tieftourig cruisen und geniessen kann. Wer den Achtzylinder nicht dauernd ausdreht, wird mit einem Schnitt von zehn bis elf Litern belohnt – das ist für fünf Liter Hubraum und eine Leistung von 423 kW (575 PS) ein guter Wert. Natürlich sind aber atemberaubende Zwischensprints verlockend, schliesslich sprintet die Raubkatze in 3,7 Sekunden von 0 auf Tempo 100.
Die 75er-Modelle unterscheiden sich durch spezifische Ausstattungsdetails von den Basismodellen, etwa dem «Black Pack»-Design-Paket inklusive schwarzem Velours-Dachhimmel, Sportsitze in Windsor-Leder, speziellen Edelstahl-Einstiegsleisten und eigenen Felgen. Zudem wurde das Fahrwerk leicht optimiert. Vor allem aber ist es eine letzte Sonderedition einer aussterbenden Rasse – das dürfte für viele Käufer Grund genug sein. Ganz günstig ist diese natürlich nicht: Der Jaguar F-Type R 75 kostet als Coupé ab 149 000 Franken und als Cabrio ab 155 800 Franken.
ds
Jaguar F-Type R 75
Karosserie: Sportwagen mit 3 Türen und 2 Plätzen
Masse (L Ă— B Ă— H):
4470 Ă— 1923 Ă— 1311 mm
Kofferraum: 336 Liter
Antrieb: 5-Liter-V8-Kompressorbenziner, 8-Gang-Automatik
Leistung: 423 kW (575 PS)
Drehmoment:
700 Nm bei 3500 U/min
Fahrleistungen: 300 km/h, 0-100 km/h in 3,7 Sekunden
Verbrauch (WLTP):
10,7 Liter auf 100 Kilometer
CO2-Ausstoss (WLTP):
243 Gramm pro Kilometer
Leergewicht/Nutzlast:
1855/295 Kilogramm
Garantie:
5 Jahre oder 150000 Kilometer
Preis: ab 149000 Franken
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung