Publiziert am: 07.06.2024

KMU & Finanzen

Mehr Energieeffizienz lohnt sich für KMU

Die Schweiz hat sich verbindliche Ziele in der Energie- und Klimapolitik gesetzt. Festgeschrieben sind diese unter anderem in der Energiestrategie 2050. Die Energieversorgung soll unabhängig, effizienter und klimaneutral werden. Das beinhaltet auch die Förderung erneuerbarer Energien. Unternehmen spielen bei der Energiewende und der Erreichung dieser Ziele eine entscheidende Rolle. Grossverbraucher werden zu diesem Zweck bereits heute durch die kantonalen Behörden verpflichtet, ihren Energieverbrauch zu analysieren und «zumutbare» Massnahmen zur Verbrauchsoptimierung zu realisieren. Die effiziente Nutzung der Energieressourcen wird aber auch für KMU zunehmend ein wichtiges Anliegen. Gründe dafür sind steigende Energiepreise, die Stärkung der Wettbewerbskraft und wachsende Ansprüche an nachhaltige Unternehmensführung. So wollen beispielsweise immer mehr Kunden von ihren Zulieferern Nachhaltigkeitsstrategien und -bilanzen sehen. Noch beruhen viele Nachhaltigkeitsbemühungen auf Freiwilligkeit. Es ist aber durchaus damit zu rechnen, dass Unternehmen künftig wegen fehlender Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit nicht mehr als Lieferanten berücksichtigt werden.

Mangel an Zeit und Ressourcen

Neben dem Tagesgeschäft mangelt es häufig an Zeit und Ressourcen, um sich der «Herausforderung Nachhaltigkeit» zu stellen. Als Gründe nennen KMU neben Personalmangel fehlendes internes Wissen sowie zu wenige finanzielle Mittel, sich dieses Wissen «einzukaufen». Auch herrscht Unsicherheit aufgrund von Intransparenz und der Komplexität der Anforderungen, Förderungen und Möglichkeiten zur Umsetzung. Die Firmenlandschaft ist heterogen: Folglich unterscheiden sich Möglichkeiten und Ansätze zur Emissionsreduktion stark. Entsprechend braucht es situativ angepasste Anreize und Beratungsmöglichkeiten. Bund und Kantone bieten umfassende Informationen über Umsetzungs- und Fördermöglichkeiten. Energie Schweiz stellt speziell KMU mit «PEIK» eine professionelle Energieberatung zur Verfügung. Die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) oder die Cleantech Agentur (act) sind weitere Akteure, die individuelle Beratungsdienstleistungen anbieten.

Im Kleinen anfangen

Warum aber lohnt es sich für ein KMU, in die Energieeffizienz zu investieren? Spart ein Unternehmen Energiekosten, werden finanzielle Mittel frei für Ersatzinvestitionen, Innovationen und für die langfristige Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit. Tiefere Energiekosten bedeuten zudem tiefere Betriebskosten. Auch fallen steigende Energiepreise weniger ins Gewicht. Gemäss Energie Schweiz können Unternehmen mit gezielten Investitionen ihre Energiekosten rasch um 10 bis 15 Prozent senken. Nicht immer sind die Handlungsspielräume gross – jene von kleinen Unternehmen wirken auf den ersten Blick sogar sehr überschaubar. Als kleines Unternehmen lohnt sich die Konzentration auf Bereiche, die es wirklich beeinflussen kann, zum Beispiel Energieeffizienz, Abfallmanagement oder betriebliche Mobilität. Zudem bietet die Energiewende auch Chancen und es eröffnen sich neue Geschäftsfelder – sei es auf Produkt- oder Dienstleistungsebene.

Weiterführende Artikel

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen