
Strategische Weichenstellung
PROPARIS – Die Sammelstiftung für die berufliche Vorsorge des Gewerbes verzeichnet eine starke finanzielle Performance und plant die vollständige Selbstverwaltung des Anlagekapitals.
68. Stiftungsversammlung von proparis in Luzern.
Getränkt vom Duft nach Schokolade und frischem Brot umhüllte in diesem Jahr eine besonders süsse Stimmung die 68. Stiftungsversammlung von proparis bei «Richemont» in Luzern. Gut 80 Delegierte und Gäste trafen sich im Kompetenz- und Ausbildungszentrum für Bäckerei-, Konditorei- und Confiserieberufe. Die Fachschule gehört zum Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verband SBC und ist durch das ergänzende Gastronomie- und Hotellerieangebot auch für die Öffentlichkeit ein Genussort.
Für die Teilnehmenden wurden an diesem Nachmittag die Türen der Produktions- und Ausbildungsräumlichkeiten geöffnet. Der Rundgang bot Gelegenheit, sowohl Mitarbeitenden als auch Lernenden über die Schulter zu schauen und in das Handwerk der Branche einzutauchen. Welche Höchstleistungen mit Ausdauer und Passion für den Beruf möglich sind, liessen die Übungsobjekte von Lernenden für die SwissSkills auf eindrückliche Weise erahnen.
Gastreferent Daniel Reumiller sprach über die Rolle und Herausforderungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung in der heutigen Arbeitswelt. Angesichts der hohen Dynamik des Arbeitsmarkts, technologischer Entwicklungen und sich stets verändernder Berufsbilder sei die Förderung von persönlichen Laufbahngestaltungskompetenzen zentral. Gemäss dem Präsidenten der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SK BSLB bilden sie das Rüstzeug für den Erhalt der Arbeits(markt)-Fähigkeit sowie die Arbeitszufriedenheit. Dass die Thematik sowohl auf individueller, gesellschaftlicher und auch wirtschaftlicher Ebene wichtig ist, zeigte die lebhaft geführte Fragerunde mit den Teilnehmenden im Anschluss.
Den kulinarischen Abschluss der 68. Stiftungsversammlung von proparis bildete ein genüsslicher Apéro riche in lockerer Atmosphäre mit Seesicht.
Lohngleichheit: Keine systematische Lohndiskriminierung
Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten und die Güterversorgung im Land gefährden
Berufsbildung: sgv fordert Stärkung der Allgemeinbildung
Bundeshaushalt: sgv fordert strukturelle Reformen
Der sgv freut sich über das wuchtige Nein zur Verarmungsinitiative
Entlastungspaket 27: Gewerbeverband fordert entschlossene Massnahmen auf der Ausgabenseite