Publiziert am: 06.12.2024

Hohe Ambitionen, viele Fallstricke

EIGENMIETWERT – Die Abschaffung des Eigenmietwerts wurde als grosse Reform angepriesen. Sie sollte das Steuersystem vereinfachen und den Eigentümern mehr Steuergerechtigkeit bieten. Trotz vielversprechender Absichten stösst diese Reform jedoch auf Hindernisse, die ihre Wirksamkeit und Relevanz infrage stellen.

Das ursprüngliche Ziel der Reform war klar: Die Besteuerung von Eigenheimbesitzern sollte durch die Abschaffung des Eigenmietwerts vereinfacht werden. Wer sein Eigenheim selbst nutzt, der empfindet den Eigenmietwert als ungerechte Belastung. Gleichzeitig galt es, das Steuersystem zu modernisieren und dabei die kantonalen Besonderheiten zu respektieren. Die Abschaffung des Eigenmietwerts sollte zudem den Erwerb von Wohneigentum fördern, indem die Steuerkosten für die Haushalte gesenkt werden.

«Die vorgesehene Vereinfachung der Verwaltung ist illusorisch.»

Trotz dieser Ambitionen stösst die vorgeschlagene Umsetzung auf zahlreiche Kritikpunkte, insbesondere seitens des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. Er weist auf mehrere, grosse Stolpersteine hin.

Abschaffung von Anreizen für energetische Sanierungen

Die vorgesehene Vereinfachung der Verwaltung ist illusorisch. Die geplanten Mechanismen, insbesondere für den Abzug von Schuldzinsen, führen zu einer zusätzlichen Komplexität, anstatt diese zu reduzieren. In seiner jetzigen Form beinhaltet das vorgeschlagene System eine Berechnung der Abzüge auf der Grundlage komplizierter Quoten, was den Prozess für die Steuerzahler und die Steuerbehörden erschwert.

Es besteht weiter die Gefahr, dass die Steuerabzüge für energetische Verbesserungen, die für die Energiestrategie 2050 von zentraler Bedeutung sind, abgeschafft werden. Dieser Rückschritt stellt eine Bremse für die Energiewende bei Gebäuden dar, einem Schlüsselsektor für die Erreichung der Klimaziele der Schweiz.

Zudem fehlt ein Konsens bezüglich Zweitwohnungen. Die Aufnahme von Zweitwohnungen in die Reform, obwohl von einer Mehrheit der Kantone unterstützt, erfordert eine Verfassungsänderung und ein Volksreferendum. Dies führt zu erheblichen Verzögerungen in einem bereits komplexen Projekt und schafft zusätzliche Spannungen in den Tourismusregionen, die von dieser Massnahme stark betroffen sind.

sgv bevorzugt Version des Ständerats

Für den sgv hängt die Sinnhaftigkeit der Reform von einer echten Verwaltungsvereinfachung ab. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, verliert die Reform ihren Sinn. Darüber hi-naus stellt die Abschaffung der Steuerabzüge für Schuldzinsen und energetische Renovierungen die erhofften wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile infrage. Diese Elemente sind entscheidend, um einen reibungslosen und fairen Übergang für alle Hausbesitzer zu gewährleisten.

Der sgv empfiehlt, sich an eine pragmatischere Version der Reform zu halten, wie sie vom Ständerat verabschiedet wurde. Diese schlägt eine anfängliche Abschaffung des Eigenmietwerts nur für Hauptwohnsitze vor, während einfache und klare Mechanismen für Steuerabzüge beibehalten werden. Dieses Modell würde die negativen Auswirkungen begrenzen und einen schrittweisen Fortschritt bei der Modernisierung des Steuersystems ermöglichen.

«Wenn diese Reform nicht eine echte Vereinfachung beinhaltet, läuft sie Gefahr, ihre Legitimität zu verlieren.»

Massvoller, realistischer Ansatz

Obwohl die Abschaffung des Eigenmietwerts auf eine Vereinfachung und Modernisierung der Immobilienbesteuerung abzielt, könnte sie in ihrer jetzigen Form zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand und längeren Fristen führen. Wenn diese Reform nicht eine echte Vereinfachung beinhaltet und die wesentlichen Abzüge nicht bewahrt, läuft sie Gefahr, ihre Legitimität zu verlieren.

Der sgv betont die Notwendigkeit eines massvollen und realistischen Ansatzes, der die Bedürfnisse der Eigentümer, die Klimaziele und die kantonalen Besonderheiten berücksichtigt. Die Reform wird noch beweisen müssen, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden kann, um Parlament und Bevölkerung zu überzeugen.

Mikael Huber, Ressortleiter sgv

Weiterführende Artikel

Meist Gelesen