
Reduce to the max!
Kein Grund zum Jubeln. Die beinahe ausgewogene Bundesrechnung 2024 ist nur deshalb zustande gekommen, weil der Staat mehr Steuern eingenommen hat als budgetiert. Gleichzeitig sind die Staatsausgaben stark gestiegen, ...
ANDREAS EICHENBERGER – «Die gewerkschaftliche und linke Kritik an der Temporärarbeit ist auch machtÂpoÂliÂtisch begrĂĽndet», sagt der Präsident des PersonalÂdienstÂleisterÂverbands swissstaffing. Tatsächlich bietet FlexÂwork vielen neue Chancen im ArbeitsÂmarkt: von Wiedereinsteigern bis zu Hochqualifizierten.
Andreas Eichenberger: Temporärarbeit ist ein unverzichtbares Element der Schweizer Wirtschaft. Ohne Temporärarbeit stünde die Schweizer Wirtschaft still. Die Temporärarbeit sorgt für die notwendige Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und hilft so den Unternehmen, schnell auf wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren und Auftragsspitzen abzufedern. Die Temporärarbeit stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz im internationalen Standortwettbewerb und hilft Unternehmen, konjunkturelle Schwankungen zu bewältigen. Gleichzeitig erleichtert die Temporärarbeit den Arbeitnehmenden den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Sie bietet den Arbeitnehmenden eine Möglichkeit, Erfahrung zu sammeln und sich beruflich weiterzuentwickeln. Unsere Studien zeigen, dass gerade hochqualifizierte Fachkräfte zudem gezielt auf Temporärarbeit setzen, um ihre Karriere flexibel zu gestalten und gleichzeitig sozial abgesichert zu sein.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit steigt die Nachfrage nach Temporärkräften oft an. Unternehmen sind vorsichtig bei der Schaffung neuer Feststellen, setzen aber auf flexible Lösungen, um ihre Kapazitäten an den aktuellen Bedarf anzupassen. Temporärarbeit hilft so, wirtschaftliche Schwankungen abzufedern und unmittelbar neue Beschäftigung zu schaffen, wenn sich entsprechende Chancen ergeben. Arbeitsplätze werden so gesichert und Investitionen ermöglicht. Wenn ein Konjunkturtief längere Zeit anhält, spüren dies aber auch die Personaldienstleister. Sie müssen in solchen Situationen selber sehr agil und flexibel sein.
Temporärarbeit erleichtert den Zugang zu Fachkräften, indem sie Arbeitskräfte effizient vermittelt. Gerade hochqualifizierte Stellenprofile profitieren von der raschen Besetzung durch Temporärarbeit. Zudem ermöglicht die Temporärarbeit die volle Ausschöpfung des inländischen Erwerbspotenzials und hilft (Wieder-)Einsteigern nach einer Pause beim beruflichen Neustart. Temporärarbeit gewinnt gerade im Fachkräftebereich weiter an Bedeutung, da sie Unternehmen erlaubt, Experten kurzfristig und zielgerichtet einzusetzen.
Temporärarbeit wird von sehr vielen verschiedenen Gruppen von Arbeitnehmenden geschätzt. Jüngere Arbeitnehmende, Berufseinsteiger sowie Wiedereinsteiger nutzen die Temporärarbeit als Brücke in den Arbeitsmarkt. Hochqualifizierte nutzen sie, um verschiedene Branchen kennenzulernen und gezielt Erfahrungen zu sammeln. Jede und jeder dritte Temporärarbeitende möchte bewusst flexibel arbeiten und kann sich eine Feststelle nicht vorstellen.
«Das heute bestehende Gleichgewicht zwischen Lohnschutz und wirtschaftlicher Freiheit muss gewahrt bleiben.»
Zudem profitieren Freelancer, die über Payrolling-Modelle in den Arbeitsmarkt integriert sind, von der sozialen Absicherung der Temporärarbeit. Sie können so die Herausforderung der Scheinselbstständigkeit umgehen.
Unternehmen sollten verstärkt auf flexible Arbeitsmodelle setzen und ihren Mitarbeitenden Optionen wie Teilzeit oder projektbasierte Arbeit ermöglichen. Temporärarbeit bietet hier bereits viele Lösungen und kann helfen, den Wunsch nach mehr Flexibilität mit den Bedürfnissen der Unternehmen in Einklang zu bringen. Die Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle machen es möglich, dass flexible Arbeitsformen immer mehr Fuss fassen.
Hochqualifizierte schätzen an der Temporärarbeit insbesondere die Abwechslung, die Möglichkeit, verschiedene Branchen kennenzulernen, und die Chance, sich kontinuierlich weiterzubilden. Sie profitieren von der hohen Flexibilität und den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Karriere. Temporärarbeit erlaubt es zudem, selbstbestimmt und gleichzeitig sozial abgesichert zu arbeiten – ein entscheidender Vorteil gegenüber der klassischen Selbstständigkeit.
Wie die Unternehmen ihre Anwesenheitsregeln und Homeoffice-Möglichkeiten gestalten, sollte jeder Firma selbst überlassen sein. Verschiedenen Faktoren spielen dabei eine Rolle wie Aufgaben, Kultur, Teamzusammensetzung etc. Jede Unternehmung muss das für sie richtige Optimum selber finden.
Temporärarbeit ist stark reguliert und sozialpartnerschaftlich abgesichert. Der allgemeinverbindlich erklärte GAV Personalverleih gewährleistet faire Löhne, umfassenden Sozialschutz und Weiterbildungsmöglichkeiten. Temporärarbeit trägt zur Stabilität der Gesellschaft bei, indem sie niedrige Arbeitslosigkeit und Aufstiegschancen fördert. Deshalb ist die gewerkschaftliche und linke Kritik unbegründet. Das Problem der Gewerkschaften liegt darin, dass sich Flexworker schlecht organisieren lassen. Das ist eine Gefahr für das gewerkschaftliche Geschäftsmodell. In den Verhandlungen mit den Gewerkschaften stellen wir fest, dass die Bedürfnisse der Temporärarbeitenden gar nicht immer im Vordergrund stehen, sondern machtpolitische Beweggründe mindestens ebenso wichtig sind.
Ein direkter Zugang zum EU-Markt ist für die Schweizer Wirtschaft zentral. Wichtig ist aber auch, dass die Flexibilität des Arbeitsmarktes erhalten bleibt und keine neuen Regulierungen eingeführt werden. Das heute bestehende Gleichgewicht zwischen Lohnschutz und wirtschaftlicher Freiheit muss gewahrt bleiben. Eine zusätzliche Regulierung der Temporärarbeit wäre für die Schweiz nicht nur unnötig, sondern kontraproduktiv. Sie würde die bestehenden hohen Standards gefährden und überdies anderen, schlecht geregelten Formen flexibler Arbeit Vorschub leisten.
Eine Annahme der Initiative würde die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland massiv erschweren. In Zeiten von demografi-scher Alterung und zunehmendem Arbeitskräftemangel wäre dies ein gefährlicher Rückschritt für den Arbeitsmarkt. Die Wirtschaft und die inländische Wertschöpfung würden ausgebremst – mit negativen Effekten für jede und jeden Einzelnen in der Schweiz.
Weniger bürokratische Hürden, effizientere Verfahren und Kontrollen und schonende Regulierung wären wichtige Schritte. Die Wirtschaft braucht pragmatische Lösungen und Flexibilität, um im Wettbewerb bestehen und auf die demografische Entwicklung reagieren zu können. Sie darf nicht durch übermässige Regulierung ausgebremst werden.
Interview: Gerhard Enggist
Lohngleichheit: Keine systematische Lohndiskriminierung
Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten und die Güterversorgung im Land gefährden
Berufsbildung: sgv fordert Stärkung der Allgemeinbildung
Bundeshaushalt: sgv fordert strukturelle Reformen
Der sgv freut sich über das wuchtige Nein zur Verarmungsinitiative
Entlastungspaket 27: Gewerbeverband fordert entschlossene Massnahmen auf der Ausgabenseite