
Nicht alle Eier in denselben Korb legen
BARGELD – Auch wenn Bargeld zunehmend aus dem (digitalisierten) Zahlungsverkehr verschwindet: «Cash» bleibt ein wichtiges Zahlungsmittel. Nicht zuletzt zum Schutz der Privatsphäre.
RAIFFEISEN PMI – Zuverlässige, auf KMU ausgerichtete Prognosen über den Wirtschaftsverlauf: Dies ist das Ziel einer neuen Kooperation des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv mit der Bank Raiffeisen. Deren Chefökonom Martin Neff erklärt, weshalb eine Teilnahme den KMU – nicht zuletzt auf dem Polit-Parkett – Vorteile verspricht.
Martin Neff: PMI steht für «Purchasing Managers Index» (zu Deutsch Einkaufsmanagerindex) und ist eine bewährte und international viel beachtete Umfragemethode zur Bestimmung der Geschäftslage in der Wirtschaft. Die befragten Unternehmen geben eine Einschätzung ihrer Geschäftsaktivität ab, woraus anschliessend der Konjunkturindikator, also der PMI, abgeleitet wird.
Das Besondere am KMU PMI ist der Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen. Er ist der erste und einzige Schweizer Einkaufsmanagerindex, der ausschliesslich auf KMU basiert.
Es werden verschiedene Aspekte der Geschäftsaktivität abgefragt. Besonders interessant ist die Einschätzung zur Auftragslage, da diese ein guter Indikator dafür ist, wie stark die Produktionskapazitäten in den nächsten Monaten ausgelastet sein werden. Die Auftragslage macht mit 30 Prozent den grössten Anteil am Gesamtindex aus. Der KMU PMI ist deshalb ein guter Vorlaufindikator für die Entwicklung der Geschäftslage, und somit auch als Prognoseinstrument geeignet.
Für KMU gibt es erstaunlicherweise kaum aussagekräftige Konjunkturdaten. Mit dem KMU PMI schliessen wir diese Lücke. Der PMI zeigt, ob sich die Einschätzung der befragten KMU gegenüber dem Vormonat verbessert oder verschlechtert hat. Die Unternehmen können so positive oder negative Impulse aus dem Markt frühzeitig erkennen. Der PMI kann denn KMU zudem auch als Vergleichsmassstab dienen.
Mit der Teilnahme trägt man zu einem einzigartigen Konjunkturindikator bei, der dabei hilft, die Sensibilität der Wirtschaftspolitik für KMU-Anliegen weiter zu schärfen. Die Teilnehmenden stärken damit den Werkplatz Schweiz. Die Umfrageteilnehmer erhalten zudem umgehend die Analyse und Auswertung – und zwar noch bevor diese veröffentlicht wird. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen.
Interview: sgz
Ihr KMU ist gefragt
Auf KMU ausgerichtete Prognosen über den Wirtschaftsverlauf: Dies ist das Ziel einer neuen Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Gewerbeverband sgv und Raiffeisen. «Der Indikator ist ein Gradmesser für die Geschäftslage der KMU aus der Industrie», sagt Raiffeisen-Makroökonom Domagoj Arapovic.
Melden Sie Ihr KMU an
Unter dem QR-Code können Sie sich zur Teilnahme am KMU PMI anmelden – und damit die Kommunikation für KMU stärken. Zugelassen sind nur KMU (< 250 Beschäftigte), die im verarbeitenden Gewerbe tätig sind (NOGA Code zwischen 10 und 33).
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp
Zollhammer, Wunschkonzert bei den Sozialleistungen und jetzt Lohnforderungen: KMU sind keine eierlegende Wollmilchsau
Nachhaltigkeits-Bürokratie: Notbremse ziehen und KMU entlasten!