
Der Erste einer neuen Art
VOLVO C40 RECHARGE – Er ist Volvos erstes Modell, das ausschliesslich mit Elektroantrieb angeboten wird und das nur online erworben werden kann.
HYUNDAI STARIA – Die Südkoreaner von Hyundai geben weiterhin enorm Gas. Der Technologiekonzern ist in mehreren Bereichen federführend. Dazu gehört unter anderem Wasserstoff für den Fahrzeugantrieb, Strom für Elektroautos und jetzt setzt das Unternehmen auch im Minivansektor die Messlatte hoch. Der Staria ist innovativ bis ins letzte Detail.
Das hat es bislang noch nicht gegeben: Einen Minivan, der seine Passagiere von A bis Z verwöhnt, sehr effizient unterwegs ist und das zu einem Preis, bei dem die Konkurrenz neidisch werden dürfte. Er ist das ideale Flughafentaxi oder der perfekte Hotel-Bus für verwöhnte Gäste. Zudem ist er der einzige Minibus, der kleine Gruppen ohne Tankhalt bis zu einer Distanz von über 1000 Kilometern transportiert oder Bergwanderer durch seinen Allradantrieb in die entlegensten Täler und zu abgelegenen Alphütten trägt. Dazu sieht der Staria sehr gut aus: futuristisches Design samt ebensolcher Lichtsignatur vorn und hinten, breiter Frontgrill mit Wabengitter, ex-trem hohe Seitenfenster.
Während Fahrer und Beifahrer ziemlich hoch hinaufklettern müssen, steigen die Passagiere durch breite, elektrisch betriebene Schiebetüren in die luftige und durchleuchtete Zelle. Die zwei feudalen Sitze in der mittleren Reihe sind die reinste Erholung; sie lassen sich bis zu einer bequemen Liegeposition flachlegen (elektrisch) und sind zudem beheiz- und kühlbar. Ohne sich umdrehen zu müssen, kann der Fahrer über eine Drucktaste das Geschehen im hinteren Fahrzeugteil auf den zentralen Monitor holen. Zudem sind die Sitze in einem weiten Bereich schiebbar, so dass der Laderaum dem Transportgut angepasst werden kann.
Die etwas einfacher ausgestattete Version mit 9 Sitzplätzen hat den Vorteil, dass die Sitzbänke abgeklappt oder gar herausgenommen werden können, wodurch der Staria mit einem Volumen von bis zu drei Europaletten als Transporter eingesetzt werden kann. Zudem können alle Seitenscheiben hinten durch eine Jalousie abgedeckt werden, da sieht man immer noch hinaus, aber praktisch nicht mehr ins Auto. Selbstverständlich sind Audio-, Radio- und Television mit bestem Sound empfangbar und Anschlüsse für bevorzugte Musik vorhanden. Ansagen des Fahrers werden durch ein raffiniertes Kommunikations-system den Passagieren ohne Qualitätsverlust weitergeleitet. Bei all dem hat Hyundai die Sicherheit nicht vergessen und aktuellste Assistenten verbaut.
Der bewährte Turbodiesel ist ein Dampfhammer, der jederzeit Herr der Lage ist. Zusammen mit dem Getriebeautomat bringt er die Kraft effizient an alle vier Räder. Auch bei Volllast bleibt es im Innenraum angenehm ruhig. Das komfortabel ausgelegte Fahrwerk garantiert einen präzisen Geradeauslauf und eine zielgenaue Kurvenführung. In engen und nur zwei Meter hohen Tiefgaragen und Parkhäusern ist vorsichtiges Fahren angesagt, einmal, weil der lange Radstand und der grosse Einschlag der Vorderräder zu beachten sind, zum andern, weil die im Heck stehende Antenne das Fahrzeug insgesamt etwa 2,2 Meter hoch macht. Es lohnt sich trotzdem, den Staria näher anzuschauen.
Roland Hofer
Hyundai Staria AWD Premium
Karosserie: 5 Türen, 7 oder 9 Plätze, Minivan
Masse (L×B×H): 5253×1997×1990 mm
Radstand, Bodenfreiheit: 3273, 186 mm
Motor: 4-Zyl. 2199 cm3, Turbodiesel
Leistung: 130 kW/177 PS 3800/min
Drehmoment: 430 Nm ab 1500/min
Kraftübertragung: 8-Stufen aut./Allrad
Fahrleistungen: 180 km/h, 0–100 13,5 Sek.
Verbrauch: 8,9 l/100 km, CO2 232 g/km
Laderaum: 117 bis 882 Liter
Leergewicht/Nutzlast: 2513 kg/517 kg
Anhänge-/Dachlast: gebremst 1500 kg/100 kg
Garantie: 5 Jahre ohne Kilometer-beschränkung – 5 Jahre Hyundai Assistance in Europa – 12 Jahre gegen Durchrostung
Preis: ab 59000 Franken; Testwagen 67600 Franken.
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission