
Hyundai setzt neuen Massstab
HYUNDAI IONIC 5 4X4 – Nur noch rechtliche und versicherungstechnische Fragen halten den neuen Ionic vom autonomen Fahren ab. Der Weg dazu ist geebnet.
DACIA SPRING – Der rumänische Renault-Ableger nennt seinen Elektro-Erstling Spring. Also muss der Frühling jetzt kommen. Als Stadtelektriker macht es der Spring recht gut. Er kann am ehesten mit dem Renault Twingo E-Tech electric verglichen werden. Der Antrieb ist jedoch völlig unterschiedlich. Als Preisknüller hat Dacia bei budgetbewussten Gewerblern Vorteile.
Eines ist schon vor dem Einsteigen völlig klar: Für rund 20’000 Franken kann kein Luxusauto mit Elektromotor, 27,4 Kilowattstunden-Batterie (kWh) und 240 Volt Spannung erwartet werden. Dann fällt auf, dass der Bonsai-Elektrowagen wirklich herzig aussieht und mit seinen optionalen, orangen Farbtupfern das Auge erfreut.
Innen scheint auf den ersten Blick alles da zu sein, was unterwegs gebraucht wird. Sogar ein Navigationsgerät sowie ein Tempobegrenzer, DAB-Radio und elektrische Fensterheber vorne/hinten, elektrische Spiegelverstellung und Rückfahr-kamera sind da. Über die Smartphone-Spiegelung erscheinen die bevorzugten Apps auf dem 7 Zoll grossen Monitor. Eine einfache Sprachsteuerung sorgt dafür, dass viele Funktionen per Stimme eingegeben werden können – so bleiben die Hände am Lenkrad. Der Ladestatus der Batterie, die gefahrene Distanz und die verfügbare Reichweite in Kilometern lassen sich in Echtzeit anzeigen. Die Platzverhältnisse sind klassenüblich, für vier Personen reicht es, weil ja kaum je grosse Strecken zurückgelegt werden. Erst wenn man weiss, dass der Spring bloss 970 Kilo wiegt, wird klar, warum die Verkleidungen dünn und das Material enorm leicht ist, was zu scheppernden Geräuschen beim Schliessen der Türe führen kann. Insgesamt wirkt der Innenraum nicht sonderlich einladend, aber wenn der Spring als Arbeitsgerät eingesetzt wird, reicht es allemal.
Jawohl, der Spring hat einen Zündschlüssel, der an der Lenksäule eingesteckt werden muss. Erst auf den zweiten Dreh lässt sich auf dem mittig platzierten Drehschalter die Fahrtrichtung (D, N und R) wählen und der Spring setzt sich in Bewegung. Als Stadtauto schwimmt er bis 50 km/h im Verkehr mit und lässt sich dank Hecksensoren plus Kamera mühelos in kleine Parklücken dirigieren. In diesen Gefilden dämpf er Bodenwellen ordentlich und seine Kurvenqualitäten sind passabel. Droht auf einer längeren Fahrt der Strom knapp zu werden, sorgt ein ECO-Schalter dafür, dass das Antriebssystem auf grösstmögliche Reichweite konfiguriert wird.
Über Land und auf der Autobahn ist der Spring mit vorausschauender Fahrweise zu bewegen, denn seine Überholeigenschaften sind eher schlecht (60 bis 100 km/h: 14,9 Sek.) und seine Sicherheit ist noch nicht ganz ausgereift (NCAP Crash-Test: 1 Stern). Aber bei dem Preis ...
Roland Hofer
Dacia Spring Comfort Plus
Modell: Dacia Spring Comfort Plus
Karosserie: 5 Türen, 4 Plätze, Stadt-Elektro
Masse (L×B×H): 3734 × 1579 × 1516 mm
E-Motor: Permanenterregter Synchronmotor
Leistung: 33 kW (44 PS) ab 900/min
Drehmoment: 125 Nm ab 1/min
Traktionsbatterie: Lithium-Ionen, 27,4 kWh
Kraftübertragung: 1. Gang aut./Front
Fahrleistungen: 125 km/h, 0–100 19,1 Sek.
Reichweite: 230 km (WLTP), real 160 km
Kofferraum: 270 bis 1100 Liter
Leergewicht/Nutzlast: 1132/320 kg
Garantie: 2 Jahre/Dacia Assistance/Wartung
Preis: ab 18 990 Franken; Testwagen 21 140 Franken
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission