
Viel mehr geht nicht
Range Rover P530 Autobiography – Der neue Range Rover ist enorm luxuriös und komfortabel. Er ist derart mit technischen Hilfsmitteln und Spielereien ausgestattet wie kaum ein anderes Modell.
Kia Niro EV – Der Kia Niro EV steht etwas im Schatten seiner Konzerngeschwister Ioniq 5 und EV6. Dabei ist er ein spannendes Modell.
Der Hyundai-Konzern sorgt mit seiner 800-Volt-Elektroplattform für Furore. Die bisher auf dieser Basis aufbauenden Modelle, der Hyundai Ioniq 5, der Kia EV6 und der Genesis GV60, ernten Lob und Preise der Fachmedien. Im Schatten dieser Überflieger stehen aber noch andere Elektroautos im Portfolio der Koreaner, etwa der Hyundai Kona Electric oder der Kia e-Soul – Modelle, die noch auf älteren Plattformen basieren, die aber dennoch die Aufmerksamkeit der Käufer verdienen.
Ein weiteres Beispiel ist der Kia Niro EV. Der Crossover in seiner neuen Modellgeneration ist mit seinem vernünftigen Paket aus Batteriegrösse, Reichweite und Preis ein spannendes Modell. Mit seiner 64,8 kWh grossen Batterie schafft er eine WLTP-Reichweite von 460 Kilometern, im City-Modus sollen über 600 Kilometer möglich sein. Allerdings braucht es beim Laden etwas Geduld: Mit einer maximalen Ladeleistung von 72 kW ist der Niro EV ziemlich schwach aufgestellt. Das Nachladen von 10 auf 80 Prozent dauert im Idealfall knapp 45 Minuten.
Mit einer Leistung von 150 kW/204 PS und einem Sprintwert von 7,8 Sekunden von Null auf Tempo 100 beschleunigt der Crossover besonders im unteren Tempobereich sehr flott und hat jederzeit genügend Kraftreserven. Der Federungskomfort ist gut. Dabei liegt der Koreaner satt auf der Strasse, wankt in Kurven wenig und lässt sich spielend leicht kontrollieren. Zu einer sportlichen Fahrweise animiert er aber nicht, der Niro EV ist vielmehr ein angenehm zu fahrender Familienwagen.
Durch die Übernahme des aktuellen Marken-Designs ist der Niro auch äusserlich wesentlich attraktiver geworden. Das gilt auch für den Innenraum: Das Cockpit mit einem Bildschirmelement aus zwei 10,25-Zoll-Screens sowie einem grossen Head-up-Display ist topmodern. Das Platzangebot ist spürbar gewachsen, weil der Neue 6,5 Zentimeter länger und 2,5 Zentimeter breiter ist als der Vorgänger. Das Kofferraumvolumen nahm dadurch um 24 Liter zu und beträgt nun 475 bis maximal 1392 Liter. Zusätzlich gibt es unter der Fronthaube einen kleinen «Frunk» mit 20 Liter Stauraum – ideal, um die Ladekabel zu verstauen.
Der neue Kia Niro EV ist ein vernünftiges Elektroauto, das viele gar nicht auf der Rechnung haben. Neben dem fairen Preis ab 44 650 Franken kann der Koreaner mit seiner guten Garantieleistung von 7 Jahren (oder 150 000 Kilometern) ein weiteres gutes Argument in die Waagschale legen. Gerade für Elektro-Umsteiger, die keine brachialen Fahrleistungen, sondern ein ausgewogenes Gesamtpaket für den Alltag suchen, ist der Niro EV ein spannendes Modell.ds
Kia Niro EV
Karosserie: Kompakt-SUV mit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L × B × H):
4420 × 1825 × 1570 mm
Kofferraum: 475 bis 1392 Liter
Leergewicht/Nutzlast:
1814/386 kg
Antrieb: Permanenterregter Synchronmotor, Frontantrieb
Leistung: 150 kW (204 PS)
Drehmoment: 255 Nm
Fahrleistungen: 167 km/h, 0–100 km/h in 7,8 Sekunden
Batteriekapazität: 64,8 kWh
Ladeleistung:
72 kW (DC), 11 kW (AC)
Verbrauch (WLTP):
16,2 kWh auf 100 Kilometer
Reichweite (WLTP):
460 Kilometer
Garantie:
7 Jahre oder 150000 Kilometer
Preis: Ab 44650 Franken
sgv-Vorstand gibt externes Gutachten in Auftrag
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes