
Ein vernünftiges Gesamtpaket
Kia Niro EV – Der Kia Niro EV steht etwas im Schatten seiner Konzerngeschwister Ioniq 5 und EV6. Dabei ist er ein spannendes Modell.
Range Rover P530 Autobiography – Der neue Range Rover ist enorm luxuriös und komfortabel. Er ist derart mit technischen Hilfsmitteln und Spielereien ausgestattet wie kaum ein anderes Modell.
Gleich vorweg: Den neuen Range Rover detailliert zu beschreiben, ist hier nicht möglich – allein das Aufzählen aller Features würde den Rahmen der Berichterstattung sprengen. Daher werden hier nur ein paar Highlights erwähnt und vieles wird weggelassen. Seine enorme Geländegängigkeit und alle damit verbundenen elektronischen Helfer und Fahrwerksdetails seien mit einem Satz zusammengefasst: Er ist auch in der neuen Modellgeneration ein herausragender Offroader. Das muss reichen.
Gefahren wird ein Range Rover sowieso vorwiegend auf der Strasse, und auch das kann das neue Modell vorzüglich. Das Fahrwerk mit Luftfederung agiert vorausschauend, kann so die bevorstehende Fahrstrecke einschätzen und die Aufhängung entsprechend vorbereiten. Zusammen mit einem 48-Volt-Wankausgleichsystem gleicht das Auto so Karosseriebewegungen möglichst aus. Das Resultat: Man schwebt förmlich über den Asphalt. Viel komfortabler geht es nicht.
Obwohl der Range Rover auf unseren Strassen ein Riese ist, lässt er sich spielend einfach manövrieren – er hat nämlich mitlenkende Hinterräder, die einen Wendekreis von unter elf Metern ermöglichen. Das ist verblüffend und auch sehr willkommen, gerade beim Rangieren in einem Parkhaus. Auch in der Nacht ist man so gut es derzeit möglich ist unterwegs: Die Digital-LED-Scheinwerfer leuchten nicht nur bis zu 500 Metern weit, sie können dank 1,2 Millionen Mikrospiegeln bis zu 16 Objekte gleichzeitig aus dem Lichtkegel ausblenden.
Die gefahrene Version P530 Autobiography wird von einem 4,4-Liter-Biturbo-V8-Benziner mit einer Leistung von 390 kW/530 PS und einem maximalen Drehmoment von 750 Nm angetrieben – damit beschleunigt der fast 2,9 Tonnen schwere Koloss sehr kraftvoll, aber auch angenehm geschmeidig. Das Aggregat stammt von BMW und leistet auch dort in einigen hochpreisigen Modellen gute Dienste. Eine 8-Gang-Automatik arbeitet dezent im Hintergrund und sortiert die Gänge souverän.
Auch zum Innenraum nur ein paar Highlights: 35 Lautsprecher mit 1600 Watt Musikleistung beschallen die Insassen, wobei jeweils zwei Lautsprecher in den Kopfstützen untergebracht sind – mit aktiver Geräuschunterdrückung, die Fahrwerks- und Motorgeräusche mit Gegenschall ausblendet. Ein Luftfiltersystem reinigt die Luft von Gerüchen, Bakterien und Viren. Und die vier Türen lassen sich auch via Touchscreen elektrisch öffnen. Dass all die technischen Features und Spielereien ihren Preis haben, ist klar: Das getestete Modell kostet rund 200 000 Franken. Man bekommt dafür aber auch viel, viel Auto.
Dave Schneider
Range Rover P530 Autobiography
Karosserie: Luxus-SUVmit 5 Türen und 5 Plätzen
Masse (L × B × H):
5052 × 2047 × 1870 mm
Kofferraum: 818 bis 1841 Liter
Antrieb: 4,4-Liter-Biturbo-V8-Benziner, Allrad
Leistung: 390 kW (530 PS)
Drehmoment: 750 Nm zwischen 1800 und 4600 U/min
Fahrleistungen: 250 km/h, 0–100 km/h in 4,6 Sekunden
Verbrauch (WLTP):
12 Liter auf 100 Kilometer
CO2-Ausstoss (WLTP):
272 Gramm pro Kilometer
Leergewicht/Nutzlast:
2880/470 Kilogramm
Garantie:
5 Jahre Garantie und Gratisservice
Preis: Ab 197 200 Franken
sgv-Vorstand gibt externes Gutachten in Auftrag
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes