Eine Einarbeitung mit Mehrwert
Unterstützung für Unternehmen – Unternehmen können Einarbeitungszuschüsse erhalten, wenn sie Stellensuchende mit erschwerten Voraussetzungen einstellen. Das ist besonders für KMU interessant.
Berufseinstieg – Das Projekt LIFT vermittelt beim Übertritt in die Berufswelt
Wochenarbeitsplätze. Damit leistet es seit 2006 nachhaltige Präventionsarbeit
gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel.
Der schweizweit aktive Verein LIFT begleitet Jugendliche in einer wichtigen Lebensphase: Beim Übertritt in die Berufswelt. Mit der Vermittlung von Wochenarbeitsplätzen (WAP) leistet LIFT (vgl. Kasten) seit 2006 nachhaltige Präventionsarbeit gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Es gibt aktuell mehr Jugendliche als Wochenarbeitsplätze – LIFT startet deshalb eine Kommunikationsoffensive mit Fokus auf die Wirtschaft.
«Wir können nicht nach Fachkräften schreien und nichts dafür tun.»
«Wir können nicht nach Fachkräften schreien und nichts dafür tun. LIFT-Wochenarbeitsplätze sind daher eine klassische Win-win-Situation», sagt Christian Misteli, vormals Geschäftsführer der AMAG in Gümligen.
Die AMAG ist einer von 4000 Betrieben in der Schweiz, die Jugendlichen einen LIFT-Wochenarbeitsplatz zur Verfügung stellen. Dort können die jungen Menschen mindestens drei Monate lang zwei bis drei Stunden pro Woche einfache Arbeiten verrichten und profitieren so von praktischen Erfahrungen, die sie in ihren Fach- und Selbstkompetenzen stärken.
Wie man Mistelis Zitat entnehmen kann, hilft LIFT auch Branchen und Berufen massgeblich. Mit dem Engagement ergibt sich für Unternehmen die Gelegenheit, potenziellen Fachkräftenachwuchs kennenzulernen und eine gemeinsame Perspektive aufzubauen. Mit dem Ziel, zusätzliche WAP zu generieren, lancierte LIFT im Juni 2022 die Kampagne «Setzen Sie auf Nachwuchs» und eröffnet so Chancen für Unternehmen und junge Menschen.
Das Jugendprojekt LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek I) und der Berufsbildung (Sek II). Als nationale Koordinationsplattform bietet der von Bund und Kantonen unterstützte Verein Schulen und Wirtschaft solide Grundlagen und das richtige Werkzeug für eine übergangslose Integration von jungen Menschen in die Arbeitswelt.
Geschäftsstelle LIFT Bern
https://chance-lift.ch
https://jugendprojekt-lift.ch
3000 Jugendliche nehmen teil
Durch die Teilnahme an LIFT sammeln Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage ab der 7. Klasse mit wöchentlichen Kurzeinsätzen an sogenannten Wochenarbeitsplätzen (WAP), in Gewerbebetrieben der jeweiligen Region erste Erfahrungen in der Arbeitswelt und erhöhen somit ihre Chancen auf eine Lehrstelle. Mehr als 300 Schulen und 3000 Jugendliche nehmen schweizweit an LIFT teil. 50 bis 60 Prozent aller LIFT-Jugendlichen treten nach Abschluss der obligatorischen Schule eine Berufslehre an.
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission