Status S: Was gilt?
integration in Den Arbeitsmarkt – Arbeitgeber können Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine dank Status S rasch und unkompliziert beschäftigen.
Aktuelles
Der Lehrstellenmarkt präsentiert sich stabil. Es sind gleich viele Lehrverträge abgeschlossen worden wie letztes Jahr um dieselbe Zeit. Gesamtschweizerisch sind per Ende Mai gut 45 100 Lehrverträge abgeschlossen worden, was gut 62% der im Vorjahr insgesamt abgeschlossenen Lehrverträge entspricht. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone über 20 000 offene Lehrstellen auf Lehrbeginn 2022 ausgeschrieben. Infos zu Veranstaltungen und Lehrstellenbörsen gibt es auf berufsberatung.ch oder in den kantonalen Berufsinformationszentren. pd
Mit der Kurzarbeitsentschädigung können Betriebe vorübergehende Beschäftigungseinbrüche ausgleichen und damit Arbeitsplätze erhalten. Wenn allerdings die Berufsbildner von Kurzarbeit betroffen sind, besteht das Risiko, dass die Lernenden nicht mehr angemessen betreut werden können. Um die Ausbildung der Lernenden sicherzustellen, schlägt der Bundesrat eine Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes vor. Diese neue Bestimmung soll Berufsbildnern in Kurzarbeit ermöglichen, die Ausbildung der Lernenden im Betrieb fortzusetzen. Dies unter der Voraussetzung, dass die Ausbildung der Lernenden nicht anderweitig sichergestellt werden kann. pd
Die Volkswirtschaftsdirektoren der Westschweizer Kantone inklusive Bern ziehen eine positive Bilanz der Massnahmen, die zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie ergriffen wurden. Dadurch konnten Arbeitsplätze erhalten und Konkurse verhindert werden. In der Westschweiz beliefen sich die Beihilfen Anfang 2022 auf rund 8,5 Milliarden Franken, davon 5,3 Milliarden Franken für KAE, 1,8 Milliarden Franken für Härtefälle und 1,4 Milliarden Franken EO. Darin sind keine spezifisch kantonalen Massnahmen enthalten. pd
Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe
Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative
Gewerbekammer lässt Türe offen für EU-Paket – stellt aber klare Bedingungen
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate