sgv kritisiert das zögerliche und konzeptlose Vorgehen des Bundesrats und fordert das Ende des Lockdowns
Moderne Bahnen und beschneite Schlittelpisten
START IN DIE SKISAISON – Die Schneesportdestinationen hoffen trotz Corona auf viele Gäste und haben kräftig investiert: Neue Pisten, neue Gondelbahnen sowie neue Angebote locken zum Ausprobieren.
Trotz pandemiebedingtem Ausnahmezustand warten die Schweizer Bergsportdestinationen mit neuen Attraktionen im Schnee auf. Hier eine Auswahl von News für Skifahrer, Boarder, Schlittler und Geniesser, die im Winter 2020/21 Premiere feiern.
Grindelwald/Jungfrau: Die Skiregion Jungfrau setzt zur Eröffnung der Wintersaison einen 470 Millionen Franken teuren Meilenstein. Sie nimmt die neue V-Bahn in Betrieb: Das Generationenprojekt umfasst zwei topmoderne Schwebebahnen, den Eiger-Express und die Männlichenbahn.
Saison- und Bahneröffnung:
5. Dezember
St. Moritz: Einen Leckerbissen präsentiert St. Moritz: Im Skigebiet Corviglia wird eine ganz neue schwarze Piste mit dem Namen «Thomas Run» präpariert. Sie führt von der Fuorcla Grischa hinunter ins Val Schlattain und ist neu auch auf der lokalen Skikarte markiert. Neu eröffnet wird zudem ein Freeride-Areal.
Saisoneröffnung: 28. November
Grüsch-Danusa: Die Bergbahnen Grüsch-Danusa erweitern das Gastrokonzept um den ersten Schweizer Ski-Drive-in. Via Schalter werden Chicken-Nuggets, Pommes frites, Hamburger, Salate, Getränke und Birchermüesli in ökologischen Taschen gereicht.
Saisoneröffnung: 28. November
Engelberg: Die 2,5 Kilometer lange Schlittelpiste Brunnhütte–Ristis mit 260 Höhenmetern wird ab diesem Winter künstlich beschneit.
Saisoneröffnung: 7. Dezember
Zermatt: Im Walliser Wintersport-Eldorado sind Skifahrer und Boarder auf der neusten Bahn auf sich allein gestellt. Die 56 Kabinen der Gondelbahn Kumme transportieren 1500 Personen pro Stunde über die 3,2 Kilometer lange Strecke von Tufternkehr via Mittelstation im Wyss Gufer zum Unterrothorn.
Bahneröffnung: 20. Dezember
Saisoneröffnung: 28. November
CR
Medienmitteilungen
sgv kritisiert nicht evidenzbasiertes, mutloses Vorgehen des Bundesrates
Roadmap aus dem Lockdown - Wir machen auf!
Appell der KMU aus dem Lockdown: Wir fordern eine Perspektive
CO2-Referendum: sgv beschliesst Stimmfreigabe zum CO2-Gesetz
Covid19: Bundesrat geht auf Forderungen von sgv und KMU ein