
Ready for take-off!
PROPARIS – 69. Stiftungsversammlung von Proparis am Flughafen Bern-Belp: Die Sammelstiftung stellt vor dem Abflug in die Vollautonomie per 2026 ihr Pilotenteam zusammen.
PROPARIS – 69. Stiftungsversammlung von Proparis am Flughafen Bern-Belp: Die Sammelstiftung stellt vor dem Abflug in die Vollautonomie per 2026 ihr Pilotenteam zusammen.
RECYCLING – Dental-Fachhändler, die dem OSD angeschlossen sind, nehmen die alten Apparaturen entgegen oder veranlassen den Abtransport durch einen fachkompetenten Logistiker, um die Dentaleinrichtungen umweltkonform zu recyceln.
BUCHTIPP – Nicht weniger als 36 Jahre lang prägte Christine Davatz die Berufsbildungspolitik des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv und die öffentliche Debatte rund um die duale Berufsbildung.
VERZOLLUNG – Mit dem neuen Zollsystem PASSAR löst das Bundesamt fĂĽr Zoll und GrenzÂsicherÂheit (BAZG) das in die Jahre gekommene e-dec-System schrittweise ab. Das neue System bringt insbesondere den KMU mehrere Vorteile bei Import und Export.
MARCEL SCHWEIZER (1960–2025) – Der Unternehmer und ehemalige Präsident des Gewerbeverbands Basel-Stadt ist im Alter von 64 Jahren verstorben. «Er war ein Beispiel an Verlässlichkeit und Höflichkeit», erinnert sich sgv-Präsident Fabio Regazzi.
MARTIN VON MOOS – Der RĂĽschliker Hotelier und Präsident von HotellerieÂSuisse ist erfreut ĂĽber den Entscheid des PreisĂĽberwachers, das BuchungsÂportal Booking.com zu einer PreisÂsenÂkung aufzurufen. Der Verband ist seinerseits daran, die Attraktivität der Branche zu steigern – und hofft auf die Bilateralen III.
REGULIERUNGEN – «Die Käsereien haben immer mehr Mühe, ihre Betriebe umzubauen», sagt Fromarte-Präsident Hans Aschwanden. Besonders kompliziert sind Projekte in der Landwirtschaftszone. Dass viele Betriebe dort liegen, hat historische Gründe. Ein grosses Problem ist auch der nicht unterzukriegende Amtsschimmel.
ATTRAKTIVITÄT DER BERUFSBILDUNG – Ein Hauptfokus künftiger Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung muss bei den Ausbildungsbetrieben und der Schaffung von neuen Lehrstellen liegen. Nur dank des Einbezugs der Betriebe in den Berufsentwicklungsprozess kann das sichergestellt werden.
VERBAND SCHWEIZERISCHER HANDELSSCHULEN – Das Reformprojekt «Kaufleute 2022» ist abgeschlossen. Dennoch befindet sich der Verband mitten in einer Transformation und entÂwickelt sich zu einer laufenden PrĂĽfungsorganisation mit Fokus auf digitale PrĂĽfungen. Zudem ist die Fusion der bisherigen Teilverbände VSH, VSK und SVMB zum neuen Verband «new VSH» im Gang.
Woche der Berufsbildung – Anlässlich der Woche der Berufsbildung rief sgv-Direktor Urs Furrer im Rahmen eines Netzwerkanlasses an der Berufsschule Aarau die Vorteile der Berufslehre in Erinnerung.
FEUSUISSE – Eigenständig, engagiert, praxisnah und zukunftsgerichtet – so stärkt der Berufsverband den Beruf Ofenbauer/-in und fördert Innovation. Auf politischer Ebene setzt er sich fĂĽr die politische Gleichstellung von Holzfeuerungen mit anderen erneuerbaren Energien ein. Fachkräftemangel, Regulierungen und die MarktÂentÂwicklung sind weitere grosse Herausforderungen.
GIAN-LUCA LARDI – «In zehn Jahren ist es nicht geÂlunÂgen, der Bevölkerung verständlich zu machen, was VerÂdichtung tatsächlich bedeutet», sagt der Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbands. «Es geht darum, von einer viergeschossigen Schweiz zu einer mit fĂĽnf bis sechs Geschossen heranzuwachsen.»
BIOFUeLS SCHWEIZ – Der Verband hat die Biofuels-Industrie zu einem dynamischen Sektor entwickelt. Auch die Power-to-X-Technologien sind technisch vielversprechend, stehen aber noch am Anfang ihrer kommerziellen Umsetzung. Regulierungen bezüglich des CO2-Gesetzes ab 2031 werden die Branche vor grosse Herausforderungen stellen.
WOCHE DER BERUFSBILDUNG – In diesen Wochen tritt bei vielen Jugendlichen der BerufsÂwahlÂprozess in eine entscheidende Phase. Sie befassen sich intensiv mit den Möglichkeiten, die die Berufsbildung bietet. Von 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. Lernende und kĂĽnftige Lernende sprechen mit Berufsleuten ĂĽber Karrieren.
HVO‑100-DIESEL – Die erste Tankstelle wurde in Lyss eröffnet. Das Transportgewerbe sowie viele weitere Benutzer von Dieselfahrzeugen und -maschinen sind am neuen, nachhaltigen Produkt interessiert.
KS/CS KOMMUNIKATION SCHWEIZ – Der Verband setzt sich seit 100 Jahren mit grossem (politischem) Engagement für die Anerkennung der Werbung als wichtiges Kommunikationsmittel in einer freien, aufgeklärten und partizipativen Gesellschaft ein. Werbeverbote und Regulierungen sind grosse Herausforderungen in der Branche – KI und Nachhaltigkeit grosse Chancen.
100-JAHR-JUBILÄUM – KS/CS Kommunikation Schweiz setzt sich für gesetzliche Rahmenbedingungen ein, die eine freie, lautere Werbung sichern. Dabei fokussiert sich der Verband auf die politische Arbeit.
LOHNGLEICHHEIT – Ein Bericht des Bundesamtes für Justiz stellt Unternehmen unter den Generalverdacht, sie würden systematische Lohndiskriminierung betreiben. Diese Unterstellung – einzig aufgrund einer nicht repräsentativen Umfrage – ist absurd. Wäre dem so, würden sich Arbeitgeber ins eigene Fleisch schneiden.
NANNY STATE – Die Politik setzt zunehmend auf BevorÂmundung statt auf Eigenverantwortung – die Schweiz wird zum Nanny State. Die Kampagne «Bin kein Baby» stellt sich gegen diese Entwicklung. Träger sind die SWISS RETAIL FEDERATION, GastroSuisse, das Konsumentenforum und der Gewerbeverband.
NANNY STATE – Die Unternehmer Jean-François Leuenberger und Michael Vogt stehen persönlich hin und unterstützen die Kampagne «Bin kein Baby». Sie sind überzeugt, dass es andere Lösungen gibt als Vorschriften und Verbote – auch zum Wohl des Handwerks.
BAUMATERIALHANDEL – Die Struktur der Branche hat sich verändert. Der VSBH hat sich vielen Herausforderungen zu stellen wie Regulierungen, Margenkampf und einem fairen Wettbewerb. Grosse Themen der Zukunft sind Nachhaltigkeit, Umweltschutz und KI. Aufgrund der regen Bautätigkeit eröffnen sich für den einzelnen Händler aber immer wieder neue Marktfelder.
WElttag des Hörens – Der Aktionstag am 3. März will auf die Bedeutung des Gehörs und die Auswirkungen von Hörverlust aufmerksam machen. Denn Hören ist der Schlüssel zu Lebensfreude, zur Kommunikation und zur aktiven Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Julia Schopp, Vorstandsmitglied von Akustika, erklärt, wieso es wichtig ist, auf sein Gehör zu achten.
ANDREAS EICHENBERGER – «Die gewerkschaftliche und linke Kritik an der Temporärarbeit ist auch machtÂpoÂliÂtisch begrĂĽndet», sagt der Präsident des PersonalÂdienstÂleisterÂverbands swissstaffing. Tatsächlich bietet FlexÂwork vielen neue Chancen im ArbeitsÂmarkt: von Wiedereinsteigern bis zu Hochqualifizierten.
DPSUISSE – Der Dachverband der schweizerischen grafischen Industrie bewegt sich in einer dynamischen Branche, die sich ständig wandelt: Neuste Technologien und KI werden als Chance genutzt. Nachhaltige Produktionsverfahren und umweltschonende Materialien gewinnen zudem zunehmend an Bedeutung. Ebenso gilt es, die Fachkräfte von morgen zu gewinnen und auszubilden.
SUISSEDIGITAL – An der diesjährigen Branchentagung am 19. November im Kursaal Bern werden sich mehr als 40 Telekommunikations- und IT-Dienstleister präsentieren. sgv-Mitglieder, die diese Plattform aktiv nutzen möchten, erhalten einen Aussteller-Rabatt.
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp
Zollhammer, Wunschkonzert bei den Sozialleistungen und jetzt Lohnforderungen: KMU sind keine eierlegende Wollmilchsau
Nachhaltigkeits-Bürokratie: Notbremse ziehen und KMU entlasten!