
Teuer und unfair
BAUEN – Bauherren setzen zunehÂmend die abstrakte ErfĂĽllungsgarantie ein. Bauunternehmen mĂĽssen viel Geld auf einem Kautionskonto hinÂterÂlassen – und es sich im Missbrauchsfall gerichtlich zurĂĽckholen.
BAUEN – Bauherren setzen zunehÂmend die abstrakte ErfĂĽllungsgarantie ein. Bauunternehmen mĂĽssen viel Geld auf einem Kautionskonto hinÂterÂlassen – und es sich im Missbrauchsfall gerichtlich zurĂĽckholen.
WAHLEN 2023 – Die unter dem Titel «Perspektive Schweiz» geführte gemeinsame Kampagne der vier Wirtschaftsdachverbände – Gewerbeverband, Arbeitgeberverband, economiesuisse und Bauern-verband – warb für ein wirtschaftsfreundliches Wahlverhalten. Die Resultate sind erfreulich.
FLORIST.CH – Die grüne Branche will mit der neuen Berufsbildungsrevision, einem Nachhaltigkeitslabel sowie dem nationalen Gütesiegel «TOP-Ausbildungsbetrieb» junge Talente gewinnen. Neue Absatzwege und Werbepfade sorgen zudem für neue innovative Impulse und rücken die Bedeutung der Blumen in ein neues Licht.
ernährungsstudie – «Ein staatlich verordneter Speiseplan zeugt in seiner Ausrichtung von wenig Vertrauen in mündige, eigenverantwortliche Mitbürgerinnen und Mitbürger», findet alt Ständerat Ivo Bischofberger. Der Präsident des Schweizer Fleisch-Fachverbands SFF kritisiert die «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050» des Bundes als bürokratisches Planspiel.
BÜRGSCHAFTEN – Sollen Klima- und Digitalisierungstechnologien stärker unterstützt werden? Bürgschaften dafür sind richtig. Wichtiger aber sind KMU-taugliche Rahmenbedingungen.
Grüne Wirtschaft – Der Schweizerische Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV setzt seit Anfang Jahr auf die Zusammenarbeit mit der Stiftung KMU Clima. Nicht nur der Verband kompensiert so seinen CO2-Ausstoss, auch Zentralpräsident Mario Freda hat sich der Stiftung mit seinem Malerfachbetrieb angeschlossen.
Grüne Wirtschaft – KMU können ihren CO2-Ausstoss über die Stiftung KMU Clima kompensieren, welche Wald in Uruguay aufforstet. Es handelt sich um eine Erfolgsgeschichte: Seit der Gründung der Stiftung konnten etwa 27 000 Tonnen CO2 kompensiert werden.
VOM GYMI ZUR LEHRE – Der Bundesrat befürwortet die Forderung, die Übertrittsmöglichkeiten vom Gymnasium in die Berufslehre besser bekannt zu machen und den Übertritt für betroffene Gymnasiastinnen und Gymnasiasten einfacher zu gestalten. Ein entsprechendes Postulat von Diana Gutjahr, Thurgauer SVP-Nationalrätin und sgv-Vorstandsmitglied, empfiehlt er zur Annahme.
TEXTILPFLEGE – Die Wirtschaft ist längst grün. Das zeigt beispielhaft die Textilpflege-Branche. Ihr Verband erhielt schon 2014 den Watt d’Or, weil grosse Wäschereien bereits damals seit über zehn Jahren Vorreiterinnen in Sachen Energiesparen und CO2-Reduktion waren.
AKUSTIKA – Der Schweizerische Fachverband der Hörgeräteakustik bewegt sich in einem dynamischen Umfeld mit neuen Technologien und viel Know-how. Onlinehandel, ausländische Mitbewerber sowie der Berufsschutz sind aktuelle Herausforderungen. Der Verband will mit massgeschneiderten Dienstleistungen für die Kunden und einer fundierten Ausbildung die Branche langfristig stärken.
Hans Rudolf Gysin (1940–2023) – Am 19. August ist der ehemalige, langjährige Baselbieter FDP-Nationalrat im Alter von 82 Jahren verstorben. Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer Baselland baute diese zu einem veritablen Machtzentrum aus – und wurde immer wieder als «sechster Regierungsrat» bezeichnet. Ein Nachruf von Henrique Schneider auf einen begnadeten Netzwerker.
SWISS DENTAL LABORATORIES – Auf die Dentalbranche kommen aufregende Zeiten zu: Konsolidierungen,das Voranschreiten der Digitalisierung sowie der Fachkräftemangel sind nur ein paar der Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Doch die Branche ist gut gerüstet für die Zukunft.
SAMMELKLAGE – Seit 2013 wird in Bundesbern über die Sammelklage diskutiert. Das Missbrauchspotenzial zulasten der Wirtschaft ist gross. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt eine Verfremdung des Rechts ab und fordert deshalb, auf die Vorlage des Bundesrats gar nicht erst einzutreten.
UKRAINE – Noch ist im der Ukraine von Russland aufgezwungenen Krieg kein Ende in Sicht. Dennoch machen sich sowohl ukrainische wie auch internationale Experten Gedanken zu einem späteren Wiederaufbau des vom Krieg gebeutelten Landes und dessen Wirtschaft.
SCHWEIZ – EU – Die seriöse Arbeit der Stakeholder in der Schweiz und in der EU beginnt langsam, Früchte zu tragen. Nun geht es darum, sich von via Medien lancierten Druckversuchen nicht einschüchtern zu lassen und die Interessen der Schweiz bestimmt und konsequent zu vertreten.
SSHV – In der Stahl- und Haustechnikhandelsindustrie weht mit Lieferengpässen, teuren Energiekosten und einem grossen Margendruck ein rauer Wind. Dennoch zeigt sich die Branche mit Recyclingprodukten und einer modernen Aus- und Weiterbildung innovativ. Der Verband fordert auf politischer Ebene gleich lange Spiesse und ein griffiges Konzept für eine sichere Energieversorgung.
DURCHLÄSSIGKEIT – Noch zu wenig beachtet, besteht die Möglichkeit, von einer gymnasialen Ausbildung in eine Berufslehre zu wechseln. Dieser Weg wird zwar eher selten gewählt, verdient aber eine vertiefte Betrachtung. Nationalrätin Diana Gutjahr (SVP/TG) hat dazu ein Postulat eingereicht.
REGULIERUNG – Der Bundesrat lockert die Arbeits- und RuheÂzeitÂbeÂstimÂmungÂen fĂĽr ausgewählte Betriebe per 1. Juli 2023. Dieser Erfolg ist das Ergebnis eines sozialpartnerschaftlichen Prozesses unter Beteiligung des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv in den letzten drei Jahren.
SCHWEIZERISCHER MARKTVERBAND – Nach einer existenzbedrohenden Krise aufgrund der Pandemie, boomt die Branche wieder. Frischen Wind bringt auch der neue Präsident Peter Hutter. Er will nicht nur neue Mitglieder rekrutieren, sondern den Verband auch auf politischer Ebene noch stärker verankern und die Förderung des Marktwesens als altes Kulturgut vorantreiben.
VERBANDSBESCHWERDERECHT – Die Siedlungsentwicklung nach innen und das energetische Bauen dürfen nicht länger durch unnötige und überbordende Beschwerdemöglichkeiten behindert werden. Eine vom Walliser Mitte-Nationalrat Philipp Matthias Bregy eingebrachte Parlamentarische Initiative will den Druck mildern.
REGULIERUNG – Die Vorlagen zur Begrenzung der Regulierungskosten werden am 7. Juni in der SommerÂsession des Ständerats diskutiert. Die Senkung der Regulierungskosten ist insbesondere fĂĽr KMU von grösster Bedeutung. UnternehmensÂentÂlasÂtungsÂgesetz und Regulierungsbremse gehören zusammen.
CHANCE UKRAINE – Das Lugano Business Forum von Mitte März brachte Unternehmer aus der Ukraine und der Schweiz zusammen, um über den Wiederaufbau und die Entwicklung des kriegsversehrten Landes zu diskutieren. «Die Ukraine kann zu einer grossen unternehmerischen Chance werden», sagte Gewerbeverbandspräsident Fabio Regazzi in Lugano.
SCHWEIZERISCHES VERPACKUNGSINSTITUT – Die gesamte Branche arbeitet ständig an der Zukunft der Verpackung. In allen Segmenten werden die Lösungen ständig optimiert. Dabei bleibt die Einhaltung der Rechtsvorschriften ein Rahmen, der seitens der EU und der Schweiz immer enger wird.
OECD-Mindestbesteuerung – Stimmen Sie am 18. Juni JA zur OECD-Mindestbesteuerung. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt diese Mindestbesteuerung, da sie es ermöglicht, die Mehreinnahmen in der Schweiz zu behalten und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand zu verringern.
SRG-INITIATIVE – Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative vor fĂĽnf Jahren und vielen gescheiterten Vorstössen im Parlament schlägt der Bundesrat bei der SRG einen bemerkenswerten Kurs ein. Er will eine Gesamtschau vorÂnehÂmen. Der Schweizerische GewerbeÂverÂband sgv unterstĂĽtzt dieses Vorgehen.
sgv ist vom Vorschlag des Bundesrates zur Radio- und Fernsehabgabe unbefriedigt
sgv beurteilt das Verhandlungsmandat für eine Paketlösung als einen Schritt in die richtige Richtung
sgv fasst Parolen zu den Altersvorsorgevorlagen und dem Nationalstrassenausbau
Die Gewerbekammer wählt Urs Furrer einstimmig zum neuen Direktor
Ausgang der Eidgenössischen Wahlen: Wirtschafts- und landwirtschaftsfreundliches Lager legt deutlich zu
Antrag an Gewerbekammer: Wahl von Urs Furrer zum neuen Direktor sgv