
Quo vadis, Sozialpartnerschaft?
SWISSSTAFFING – Das Erfolgsmodell «Arbeitsmarkt Schweiz» zeichnet sich aus durch ein liberales Regelwerk und «trotzdem» eine phänomenal tiefe Arbeitslosigkeit. Das Rezept dazu ist (oder war?) die Sozialpartnerschaft.
SWISSSTAFFING – Das Erfolgsmodell «Arbeitsmarkt Schweiz» zeichnet sich aus durch ein liberales Regelwerk und «trotzdem» eine phänomenal tiefe Arbeitslosigkeit. Das Rezept dazu ist (oder war?) die Sozialpartnerschaft.
Ausbildung – Das Gastgewerbe ist wie andere Branchen mit einem ausgetrockneten Arbeitsmarkt konfrontiert. Um der Branche neuen Schwung zu verleihen, setzt GastroSuisse aufneue Kooperationen und einen Fünf-Punkte-Schlachtplan. In diesem Sommer ist die Lage heiss.
BUNDESRAT GUY PARMELIN – Der Wirtschaftsminister hat an den Journées romandes des arts et métiers im Juni in Champéry zahlreiche Fragen aus dem Publikum beantwortet. Diese drehten sich um Start-ups, Ausbildung, Steuern und Rahmenabkommen. Hier eine Übersicht der Fragen und Antworten.
integration in Den Arbeitsmarkt – Arbeitgeber können Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine dank Status S rasch und unkompliziert beschäftigen.
Guy Parmelin – Dem Bundesrat erscheint es entscheidend, dass KMU-Chefs offen mit den anderen Mitarbeitenden über die Integration der Ukraine-Flüchtlinge in das Unternehmen sprechen.
FlaM – Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat am 9. Juni 2022 den Bericht über die Umsetzung der flankierenden Massnahmen (FlaM) zum freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der EU publiziert.
VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF – Der Fachkräftemangel grassiert. Willkommene zusätzliche Fachkräfte sind die gut ausgebildeten jungen Frauen, die aufgrund ihrer familiären Verpflichtungen nur in eingeschränktem Masse arbeiten. Hier stehen auch die Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmodellen in der Pflicht – die Praxis zeigt, es funktioniert gut.
«FEST DER FESTE» – Regionale Feste und Herbsttraditionen aus der ganzen Schweiz treffen sich 2022 ein erstes Mal auf dem Ballenberg: An den Wochenenden vom 24./25. September und 1./2. Oktober 2022 lädt das Freilichtmuseum unter dem Titel «Fest der Feste» zu einem Generationenerlebnis ein.
LEIF AGNÉUS – Der Präsident von swissstaffing vertritt den Verband der Personaldienstleister neu im Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. Dort wird er sich unter anderem für einen flexiblen Arbeitsmarkt und gegen zusätzliche Regulierungen einsetzen.
LIBERALER ARBEITSMARKT – Teil des wirtschaftlichen Erfolgs der Schweiz ist ihr liberaler Arbeitsmarkt. Der Temporärarbeit kommt darin eine wichtige Integrationsfunktion zu: Sie bringt Menschen jeden Alters und verschiedenster Herkunft in den Arbeitsmarkt. Doch die Rahmenbedingungen des Arbeitsrechts müssen modernisiert werden: Flexibilität ist das Gebot der Stunde.
STELLENMELDEPFLICHT – Vier Jahre gibt es sie nun. Gemäss Yves Simon, Leiter Arbeitsmarktservice beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) Basel-Stadt, haben sich die Abläufe etabliert und viele Firmen auf der Suche nach geeigneten Arbeitskräften nutzen die Dienste des RAV sehr gerne.
Offene STELLEN– Mikro-KMU tun sich schwer, qualifiziertes Fachpersonal zu rekrutieren.
Zwei Studien bestätigen die schwierige Situation mit dem Fachkräftemangel in diversen Branchen.
SOZIALPARTNERSCHAFT – Die erfolgreich gelebte Sozialpartnerschaft trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweiz im internationalen Vergleich eine relativ tiefe Erwerbslosenquote aufweist. Das Übersteuern von allgemeinverbindlichen GAV durch kantonale Bestimmungen muss aufhören.
Entsendegesetz – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv wehrt sich dagegen, dass das Entsendegesetz auf die kantonalen Mindestlöhne ausgeweitet wird. Die Sozialpartnerschaft soll Angelegenheit der Sozialpartner bleiben – der Staat soll sich nicht noch mehr einmischen.
FACHKRÄFTEMANGEL – Marc Lutz, Geschäftsführer von Hays Schweiz und Vorstandsmitglied von swissstaffing, weiss: Noch nie waren flexible, individuelle Lösungen bei der Suche nach guten Mitarbeitenden so gefragt wie heute.
KONJUNKTUR – Die KOF Konjunkturprognose sieht für die Schweiz im günstigsten Fall eine Zunahme von 3 Prozent in diesem Jahr vor. Sollte sich die Ukraine-Krise ausweiten und infolgedessen der Franken massiv aufgewertet werden, würde das BIP lediglich um ein Prozent wachsen.
KURZARBEITSENTSCHÄDIGUNG – Seit Anfang Monat sind praktisch alle Corona-Massnahmen aufgehoben. Damit einher gehen auch Änderungen in der Kurzarbeitsentschädigung (KAE). Eine Übersicht zu den aktuell geltenden Regelungen.
WIRTSCHAFTSSTANDORT SCHWEIZ – Der Bundesrat will mit zwölf verschiedenen Vorhaben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern.
Damit erhofft er sich eine dauerhafte Erholung von der Corona-Krise.
INTEGRATIONSVORLEHRE – Von über 800 Programmteilnehmenden haben in der Ausführung 2020/21 wiederum rund 60 Prozent einen Anschluss in der beruflichen Grundbildung gefunden.
kof – Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise waren 1,35 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. Eine aktuelle Spezialanalyse geht der Frage nach, wie die zusätzliche Zeit genutzt wurde.
STELLENMELDEPFLICHT – Seit dem 1. Juli 2018 sind Arbeitgeber verpflichtet, offene Stellen in Branchen mit einer Arbeitslosenquote von über 8 Prozent zu melden, bevor diese ausgeschrieben werden. Ab dem 1. Januar 2020 gilt dies ab einer Quote von 5 Prozent.
SOZIALES ENGAGEMENT – Die Schreinerei Baumann + Eggimann aus Zäziwil/BE bildet Personen mit Lernschwäche aus. Dafür wurde dem KMU nun der «PrixLions Club Bern» überreicht.
SWISSSTAFFING – Globalisierung, fortschreitende Digitalisierung und jüngst die Corona-Krise beschleunigen die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsverhältnissen. Dies zunehmend auch bei bestens ausgebildeten Spezialisten, wie eine neue Studie des Branchenverbands der Personaldienstleister aufzeigt.
KURZARBEITSENTSCHÄDIGUNGEN – In der Wintersession hat das Parlament einige Bestimmungen im Covid-19-Gesetz verlängert. Die Aufhebung der Voranmeldefrist und die verlängerte Bewilligungsdauer von bis zu sechs Monaten bleiben bis Ende 2022 in Kraft.
Wirtschaft geschlossen für 3x JA und 1x NEIN
Sozialpartner unterstützen Empfehlung der EFK nicht
Nötige Reformen anpacken, Experimente vermeiden - Breite Allianz kämpft für Sicherheit von Renten, Steuereinnahmen und Lebensmittelversorgung
Allianz von Wirtschafts-, Angestellten- und Fachverbänden sagt klar Nein zu BVG-Rentenzuschlägen
Rettungsschirm Stromwirtschaft: Marschrichtung Planwirtschaft
Erfreuliches Ja zu Frontex und Achtungserfolg bei Lex Netflix