
Kurzarbeit aufgrund des Zollhammers anerkannt
US-ZÖLLE – Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) betrachtet die drohenden Zölle der Trump-Administration als Grund für einen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung.
US-ZÖLLE – Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) betrachtet die drohenden Zölle der Trump-Administration als Grund für einen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung.
KITA-KOSTEN – Die Arbeitgeber sollen den Eltern die Kinderbetreuung bezahlen: So will es der Gegenvorschlag zur Kita-Initiative. Ob die Eltern dann wirklich ihr Arbeitspensum erhöhen, ist egal. Sie könnten es sich in dieser Zeit auch im Liegestuhl bequem machen. Das ist völlig inakzeptabel. Zudem führte die Vorlage zu massiv viel neuer Bürokratie.
WOCHE DER BERUFSBILDUNG – In diesen Wochen tritt bei vielen Jugendlichen der BerufsÂwahlÂprozess in eine entscheidende Phase. Sie befassen sich intensiv mit den Möglichkeiten, die die Berufsbildung bietet. Von 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. Lernende und kĂĽnftige Lernende sprechen mit Berufsleuten ĂĽber Karrieren.
EasyGov.swiss – Das SECO hat per 17. März 2025 EasyGov.swiss, den Online-Schalter für Unternehmen, erneut ausgebaut. Ab sofort können Schweizer Arbeitgebende das Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeiten von Arbeitskräften aus der EU/EFTA-Staaten über die Plattform abwickeln.
Konjunktur – Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft leicht. Es gibt noch zwei Alternativszenarien.
BERUFSLEHRE – Zwischen Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt gibt es das Lehrstellen-Commitment. Laut diesem werden frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn – also Anfang August – sowohl offene Lehrstellen ausgeschrieben als auch Lehrverträge abgeschlossen.
LOHNGLEICHHEIT – Ein Bericht des Bundesamtes für Justiz stellt Unternehmen unter den Generalverdacht, sie würden systematische Lohndiskriminierung betreiben. Diese Unterstellung – einzig aufgrund einer nicht repräsentativen Umfrage – ist absurd. Wäre dem so, würden sich Arbeitgeber ins eigene Fleisch schneiden.
FAMILIENZEIT-INITIATIVE – Der Ruf nach einem nationalen Elternurlaub ist verlockend, wie dies die Familienzeit-Initiative fordert. Doch die Auswirkungen wären verheerend – insbesondere für KMU.
SCHWEIZ–EU – In den vergangenen drei Monaten haben die Sozialpartner mit dem Bundesrat ĂĽber komÂpenÂsaÂtorische Massnahmen zur Absicherung des inländischen Lohnniveaus verÂhanÂdelt. Dies vor dem Hintergrund des zwischen der EU und der Schweiz verabschiedeten Abkommens. Einen Ausbau des zum EU-Dossier sachÂfremÂden KĂĽndigungsschutzes lehnt der sgv ab.
Löhne beim Bund – Ein Bundesbeamter verdient im Schnitt erstmals über 130 000 Franken pro Jahr. Mit all den Zulagen sind es noch viel mehr. Es braucht deshalb einen konsequenten Einstellungsstopp.
erwachsene Qualifizieren – KMU und Grossunternehmen in der Schweiz sind auf gut qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Wie das Potenzial an Fachkräften bestmöglich ausgeschöpft werden kann, zeigt am 27. Mai 2025 eine nationale Impulstagung in Bern zum Thema «Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene».
ADRIAN GERBER – «Stellensuchende aus der Ukraine und andere Geflüchtete werden von professionellen Jobcoaches unterstützt», sagt der Beauftragte für Arbeitsmarktintegration des EJPD. «KMU kommen so ohne Suchaufwand zu interessanten Dossiers.»
Fachkräftemangel – Derzeit verlassen mehr Arbeitskräfte den Arbeitsmarkt, als neue dazukommen. Die Folge ist ein wachsender Fachkräftemangel bei Unternehmen. Gleichzeitig liegt mit Flüchtlingen, vorläufig Aufgenommenen oder Personen mit Status S ein Potenzial von Arbeitskräften brach, das für den Arbeitsmarkt interessant sein kann.
Strategie öAV 2030 – Die öffentliche Arbeitsvermittlung steht vor neuen Herausforderungen. Um die schnelle und nachhaltige Wiedereingliederung von Stellensuchenden in den Arbeitsmarkt weiter zu fördern, haben das SECO und die Kantone mit der Umsetzung der Strategie öAV 2030 begonnen.
Temporärarbeit – Vielen Unternehmen fehlen erfahrene Fach- und Führungskräfte. Innovative Modelle von Personaldienstleistern sind deshalb gefragter denn je.
SCHWEIZ–EU – Nachdem der BundesÂrat im Dezember die Verhandlungen mit der EU abgeÂschlossen hat, läuft derzeit unter den Sozialpartnern und den Kantonen die innenpolitische Absicherung. GestĂĽtzt auf die Einigung der Sozialpartner ĂĽber den Lohnschutz hat der Bundesrat weitere BeschlĂĽsse gefasst.
ANDREAS EICHENBERGER – «Die gewerkschaftliche und linke Kritik an der Temporärarbeit ist auch machtÂpoÂliÂtisch begrĂĽndet», sagt der Präsident des PersonalÂdienstÂleisterÂverbands swissstaffing. Tatsächlich bietet FlexÂwork vielen neue Chancen im ArbeitsÂmarkt: von Wiedereinsteigern bis zu Hochqualifizierten.
ARBEITSMARKT – Wer nach dem ordentlichen Rentenalter weiterarbeiten will, den halten Lohnabzüge und zusätzliche Steuern oft davon ab. Das muss sich ändern – nur so wird Arbeit im Alter attraktiver.
DEMOGRAFIE – Die Schweizer Altersvorsorge und der Arbeitsmarkt sind durch den demoÂgrafischen Wandel stark herausgefordert. Um unseren Wohlstand und unser Wirtschaftsmodell zu erhalten, mĂĽssen wir die Lebensarbeitszeit verlängern.
Studie – Der Workmonitor 2025 des Personaldienstleisters Randstad zeigt, dass es Schweizer Arbeitnehmern nicht mehr nur darum geht, was sie im Job machen, sondern um das Warum und mit wem.
Berufe – Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat 2024 insgesamt 33 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen.
ELTERNZEIT – Eine Initiative fordert einen Elternurlaub von je 18 Wochen für Mütter und Väter. Für KMU mit kleinen Teams können die daraus resultierenden Fehlzeiten zu erheblichen organisatorischen Schwierigkeiten und sogar zum Verlust von Geschäftsmöglichkeiten führen.
Stellenmarkt – Die Stellenmeldepflicht wurde mit dem Ziel eingeführt, das Potenzial an inländischen Arbeitskräften besser zu nutzen. Das jährliche Vollzugsmonitoring zeigt, dass sich die Prozesse bei den RAV, den Stellensuchenden und den Unternehmen sehr gut eingespielt haben.
Zahlen – Die aktuelle Lage und die Aussichten für den Arbeitsmarkt dürfen weiterhin als gut und ausgeglichen bezeichnet werden.
ältere ARBEITNEHMER – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv wird Trägerorganisation von focus50plus. Dieser Verein unterstützt Arbeitgeber dabei, das Potenzial der Generation 50plus im Kontext des Fachkräftemangels optimal zu erschliessen. «Mit seiner Vielfalt und Flexibilität kann das Gewerbe Vorreiter bei der Integration sein», sagt Vereinspräsident Hans Rupli.
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung
US-Zölle: Hausaufgaben machen und Handelsdiplomatie intensivieren
KMU brauchen Versorgungssicherheit zu tragbaren Kosten