
«Möglichst viel Freiheit»
BUNDESRAT ALBERT RÖSTI – Der UVEK-Chef sprach am Schweizerischen Gewerbekongress – und warb für ein JA zum Stromgesetz und ein JA zu Investitionen in den Nationalstrassenbau.
SCHWEIZERISCHER GEWERBEKONGRESS 2024 – Zwei neue Vorstandsmitglieder verstärken das strategische Führungsorgan des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. Dieses wählt nach einer Statutenrevision künftig auch die operative Führung.
Statt wie bisher die Gewerbekammer, wählt neu der Vorstand des sgv das Direktorium. Sitzungen von Vorstand oder Gewerbekammer sind neu auch online oder in hybrider Form durchführbar. Beschlüsse sind neu per Stichentscheid des Präsidenten möglich. Und neu ist der Vorstand zuständig für alle Beschlüsse, die keinem Organ explizit zugeordnet sind. Nicht zuletzt soll auch die italienische Sprache im grössten Dachverband der Schweizer Wirtschaft besser abgebildet werden. All diese Änderungen hat der Schweizerische Gewerbekongress im Rahmen einer Statutenrevision genehmigt.
Präsident Fabio Regazzi wurde für eine Amtszeit von zwei Jahren wiedergewählt. Weiter wählte der Kongress die Mitglieder der Schweizerischen Gewerbekammer, des Parlaments des sgv. Die Kantonalverbände stellen 26 der insgesamt 100 Mitglieder, die Berufs- und Branchenverbände deren 60. 14 Mitglieder der Kammer werden vom Vorstand berufen.
An ihrer konstituierenden Sitzung wählte die Gewerbekammer zwei neue Vorstandsmitglieder und bestätigte die übrigen Mitglieder des Vorstands (vgl. Kasten) sowie jene des Schutzfonds.
Gastredner am Gewerbekongress 2024 war Bundesrat Albert Rösti. Der UVEK-Chef warb vor den Delegierten für ein Ja zum Stromgesetz, über welches am 9. Juni abgestimmt wird. Und er bat passend zum Motto des Kongresses «KMU mobil» um frühzeitige Unterstützung für die STEP-Vorlage, welche die Engpassbeseitigung auf dem Schweizer Nationalstrassennetz zum Ziel hat. Die für das Gewerbe eminent wichtige Vorlage kommt im Herbst zur Abstimmung.
Am Vortag seines Amtsantritts stellte sich der neue sgv-Direktor Urs Furrer den Delegierten persönlich vor. In seiner Antrittsrede sprach er sich für eine «kritische, aber konstruktive» Zusammenarbeit mit den anderen Dachverbänden der Schweizer Wirtschaft aus. Der sgv werde auch weiterhin eigene Positionen vertreten und sicherstellen, dass die Zusammenarbeit auch «unseren KMU» diene.En
Seiten 2 und 3
Zwei Neue gewählt
Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv setzt sich neu wie folgt zusammen:
Präsident
Fabio Regazzi, SR/Die Mitte
Vizepräsidium
Daniela Schneeberger, NR/FDP, Pierre Daniel Senn, Vorstandsmitglied Union neuchâteloise des arts et métiers und Vizepräsident AGVS
Bisherige Vorstandsmitglieder
Ivo Bischofberger, e. SR, Hansjörg Brunner, e. NR, Gian-Luca Lardi, SBVDiana Gutjahr, NR/SVP, Silvan Hotz, SBC, Olivier Mark, jardinsuisse, Jacqueline Montandon-La-Longe Moser, CVAM, Casimir Platzer, GastroSuisse, Werner Scherrer, KGV Zürich, Hansjörg Steiner, Holzbau Schweiz
Neu in den Vorstand gewählt wurden:
Ernst Kühni, Berner KMU, Martin von Moos, HotellerieSuisse
Lohngleichheit: Keine systematische Lohndiskriminierung
Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten und die Güterversorgung im Land gefährden
Berufsbildung: sgv fordert Stärkung der Allgemeinbildung
Bundeshaushalt: sgv fordert strukturelle Reformen
Der sgv freut sich über das wuchtige Nein zur Verarmungsinitiative
Entlastungspaket 27: Gewerbeverband fordert entschlossene Massnahmen auf der Ausgabenseite