Stabile Situation bei den Lehrstellen
Lehrstellen – Die Zahl der unterzeichneten Lehrverträge bewegt sich im Rahmen der Vorjahre. Das ist insbesondere auf die konstant hohe Ausbildungs-bereitschaft der Unternehmen zurückzuführen.
Neue Kampagne – BerufsbildungPlus.ch hat einen neuen Auftritt erhalten. Mit dem Claim «Auf dem Berufsweg zum Ziel» informiert die Kampagne die breite Öffentlichkeit über die Stärken des dualen Systems und setzt mit zielgruppenspezifischen Botschaften neue Akzente.
Vor Kurzem ist die Dachkampagne der Schweizer Berufsbildung – BerufsbildungPlus.ch – gestartet. Das teilt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mit. Die Kampagne will aufzeigen, dass Jugendliche, die eine berufliche Grundbildung absolvieren, beste Aussichten auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn haben.
Eltern von Jugendlichen im Berufswahlprozess sind die vielfältigen (Karriere-)Möglichkeiten, die die Berufsbildung bietet, teilweise zu wenig bekannt. Dabei sind gerade sie die wichtigsten Bezugspersonen, wenn es um die Berufswahl ihrer Kinder geht (vgl. Kasten).
Die Kampagne fokussiert deshalb auf zwei Generationen: Mit dem Claim «Stolz auf den Berufsweg» informiert sie Eltern über die Vorzüge der Berufsbildung. «Geh deinen Weg» ermutigt Jugendliche, ihren Beruf so zu wählen, dass er ihren Interessen, Wünschen und Fähigkeiten entspricht.
«Ich bin Stammgast und sehr stolz auf sie.»
Auf dieser Grundidee baut die Botschaft des Kampagnen-Spots auf. Darin erzählt Ali Oskan die wahre Geschichte seiner Tochter Elif Oskan, die sich – trotz anfänglicher Vorbehalte des Vaters – für eine Lehre als Köchin entschied und heute erfolgreich ihr eigenes Restaurant führt. «Ich bin Stammgast und sehr stolz auf sie», sagt Ali Oskan im Spot.
Das Storytelling zieht sich im gesamten Mediamix der Multi-Channel-Kampagne weiter: Mit TV als Leitmedium, ergänzt durch Kino, einen breiten Display- und Social-Media-Einsatz sowie eine Kampagnenwebsite mit einem Blog als Content-Hub. Ein sogenannter «Sujetgenerator» und eine «Social Wall» animieren zudem Eltern, Jugendliche und Lehrbetriebe dazu, die Kampagne über eigene Kanäle zu verbreiten. Daneben wurde die Kampagne mit einer Foto-Station an den SwissSkills Bern vom 7. bis 10. September für die breite Bevölkerung erlebbar gemacht.
Mit der Kampagne BerufsbildungPlus.ch fördert der Bund zusammen mit den Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt das Image der Berufsbildung in der Schweiz.
pd/Red
Einfluss der Eltern gross
Die Berufsbildung ermöglicht Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt und sorgt für Nachwuchs an qualifizierten Fach- und Führungskräften. Ein Berufsbildungsabschluss erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und gibt Zugang zu einer Vielzahl von weiterführenden Bildungsangeboten, sowohl im Berufsbildungs- als auch im Hochschulbereich.
Obwohl das Schweizer Bildungssystem international eine Vorreiterrolle einnimmt, sind dessen Stärken in der Bevölkerung oft zu wenig bekannt. Insbesondere Eltern von Jugendlichen im Berufswahlprozess haben gewisse Wissensdefizite und falsche Vorstellungen über das Schweizer Bildungssystem. Dabei sind gerade sie für ihre Kinder in diesem Prozess die wichtigsten
Bezugspersonen.
Laut einem Faktenblatt des SBFI antworteten Jugendliche auf die Frage «Wie stark haben deine Eltern den Berufsentscheid beeinflusst?» wie folgt: 54 Prozent gaben an, deutlich beeinflusst worden zu sein. 37 Prozent wurden ein wenig, 9 Prozent gar nicht beeinflusst.
pd/Red
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission