
Nehmen KMU IT-Sicherheit zu wenig ernst?
SWISSCOM – KMU halten sich mehrheitlich für gut vorbereitet auf eine Cyberattacke. Aber Notfallpläne und Verantwortlichkeiten für Cybersicherheit sind rar.
SWISSCOM – KMU halten sich mehrheitlich für gut vorbereitet auf eine Cyberattacke. Aber Notfallpläne und Verantwortlichkeiten für Cybersicherheit sind rar.
DIGITALISIERUNG – Mit der vorgesehenen EinfĂĽhrung eines elektronischen BetreiÂbungsÂregisÂterÂauszugs macht die Schweiz endlich das, was längst hätte geschehen mĂĽssen. Doch diese Verbesserung ist bloss ein wichtiger Meilenstein. Gefragt ist nun endlich Tempo beim Thema E-ID. Deren Potenzial, fĂĽr die BĂĽrger wie auch fĂĽr die Wirtschaft, ist noch um einiges grösser – trotz Referendum.
Kampagne – Gemeinsam mit weiteren Partnern lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) die Sensibilisierungskampagne «Keine Ausreden – machen!». Ziel der Kampagne ist es, KMU und Privatpersonen auf die verschiedenen Gefahren im digitalen Raum aufmerksam zu machen und sie für grundlegende Schutzmassnahmen zu sensibilisieren.
Lastschriftverfahren – Die bestehenden Lastschriftverfahren LSV+/BDD werden per 30. September 2028 eingestellt. Rechnungssteller müssen frühzeitig entscheiden, welches Format sie künftig nutzen möchten, und entsprechende Abstimmungen mit ihrem Finanzinstitut und Softwarepartner initiieren.
E-ID – Angesichts der beschleunigten Digitalisierung ist es zwingend notwendig, dass das Schweizer e-ID-Projekt schnell Gestalt annimmt. Die elektronische Identität (e-ID) sollte nicht nur ein Instrument zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen sein, sondern auch ein Katalysator für die digitale Zukunft der Schweizer Unternehmen.
Cyberrisiken – Kann eine Cyberversicherung einen guten IT-Schutz und grundlegende Sicherheitsmassnahmen ersetzen? Christophe Hauert, Geschäftsführer von Cyber-Safe, gibt Ratschläge für KMU und erklärt die Zusammenhänge.
cyber RIsk – Cyber-Vorfälle gehören seit Jahren zu den Top-Geschäftsrisiken und nehmen stetig zu – und Schweizer KMU bleiben von dieser Entwicklung nicht verschont. Eine solide IT-Infrastruktur ist für die Cyber-Sicherheit notwendig, und eine Cyber-Versicherung kann die Effekte eines Angriffs signifikant mindern. Auch Mitarbeitende spielen für die Cyber-Sicherheit eine immer wichtigere Rolle.
PERSONENDATEN – Arbeitgeber müssen nicht nur ihre Kunden und Geschäftspartner, sondern auch ihre Mitarbeiter über die Bearbeitung von Personendaten informieren.
Auftragsdatenbearbeitung – Seit Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes («DSG») per 1. September 2023 haben Anfragen und Unsicherheiten rund um das Thema der sogenannten «Auftragsdatenbearbeitung» stark zugenommen.
E-ID – Erneut wird die elektronische Identität Thema im Parlament. Die Lösung kann dabei nicht sein, dass nur der Staat mithilft. Es reicht, wenn er Identitäten feststellt – den Rest können Private tun.
CYBER-SAFE – In Partnerschaft mit dem Schweizerischen Gewerbeverband unterstützt das Label Cyber-Safe KMU bei der Suche nach möglichen Schwachstellen bei ihrer Digitalisierung.
it-sicherheit konkret – Sie finden Cybersecurity kompliziert? Als Geschäftsführer oder Inhaberin eines KMU können Sie sich auf die strategischen Aspekte konzentrieren. Dabei hilft Ihnen ein bewährtes Framework, das Swisscom Chief Security Officer (CSO) Marco Wyrsch einfach erklärt.
DIE POST – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat seit jeher eine vollständige Liberalisierung aller Postdienstleistungen gefordert. Gleichzeitig hat der sgv auch immer wieder gefordert, dass sich die Post auf das Kerngeschäft beschränkt und auf das Gewerbe konkurrenzierende Angebote verzichtet.
Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess