
Ready for take-off!
PROPARIS – 69. Stiftungsversammlung von Proparis am Flughafen Bern-Belp: Die Sammelstiftung stellt vor dem Abflug in die Vollautonomie per 2026 ihr Pilotenteam zusammen.
PROPARIS – 69. Stiftungsversammlung von Proparis am Flughafen Bern-Belp: Die Sammelstiftung stellt vor dem Abflug in die Vollautonomie per 2026 ihr Pilotenteam zusammen.
AHV UND BVG – Das Dreisäulensystem der Schweiz ist einmalig. AHV und berufliche Vorsorge (BVG) ergänzen sich zusammen mit der steuerlich begünstigten dritten Säule und wirken gesamtwirtschaftlich optimal. Für die Zukunft braucht die Schweiz jedoch mutige Schritte, findet Vorsorgeexperte Werner C. Hug.
AHV – Der Ständerat will die AHV mit einem tiefen Griff in unser aller Portemonnaies massiv ausbauen. Insbesondere die starke Erhöhung der Lohnbeiträge wird die KMU sehr hart treffen. Sie reagieren am empfindlichsten auf einen Anstieg der Arbeitskosten. Darunter leiden wiederum als erstes die Lehrstellen – und damit die jungen Menschen.
INVALIDENVERSICHERUNG – Die IV entwickelt sich zum Fass ohne Boden. Die Neurenten sind seit 2012 um 42 Prozent in die Höhe geschnellt. Insbesondere junge Menschen beziehen immer häufiger eine Rente. Um den Kollaps zu verhindern, braucht es dringend eine echte Strukturreform – und sicher keine Abwälzung der Kosten auf die KMU und die ArbeitÂnehmer.
ELTERNURLAUB – Ein Elternurlaub von 38 Wochen würde die Schweizer KMU teuer zu stehen kommen und ihren Geschäftsalltag erschweren wenn nicht gar verunmöglichen. Der von den Initianten angestellte Vergleich mit den nordischen Ländern hinkt.
AHV – Der Bundesrat hat kürzlich die ersten groben Linien seiner AHV-Reform 2030 vorgestellt. Sein Vorschlag ist viel zu zaghaft, zu bruchstückhaft und weicht den grundlegenden Fragen aus. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv erwartet vom Bundesrat eine umfassende und strukturelle Reform.
SIMON SCHNYDER – «Die fiÂnanzÂpoÂliÂtische Verwahrlosung greift immer stärker um sich», sagt der Ressortleiter Sozial- und Gesundheitspolitik des sgv. Alle laufenden Projekte zur Sanierung und zum Ausbau des Sozialstaats kosten mindestens 16 Milliarden Franken. «Bei der AHV braucht es strukturelle Massnahmen.»
INVALIDENVERSICHERUNG – Die Alarmsignale bei der IV häufen sich. Seit 2012 ist die Zahl der neuen Renten um 42 Prozent in die Höhe geschnellt. Es braucht deshalb eine mutige Reform der Ausgabenstruktur.
AHV – Die Altersvorsorge steht vor grossen demografischen HerausÂforÂdeÂrungen. Die 13. AHV-Rente verschärft dieses Problem. Damit nicht genug: Die zuständige Ständeratskommission will nun auch noch die AHV-Ausbau-IniÂtiaÂtive der Mitte vorfinanzieren, obwohl diese noch gar nicht an der Urne war. KMU und Arbeitnehmer sollen geschröpft werden. Ein Ăśberblick in sechs Punkten.
AHV – Die Altersvorsorge ist aufgrund des demografischen Wandels reformbedürftig. Ein Kongress widmet sich möglichen Lösungen.
HINERLASSENENRENTEN – Der Bundesrat will die Witwenrenten der sozialen Realität anpassen und sie an der tatsächlichen Belastung durch die Kinderbetreuung ausrichten. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem angemessenen und verantwortungs-bewussten Rentensystem und trägt zu einer nachhaltigen Finanzierung der AHV bei.
Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung
Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum
Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab
Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst
Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes
Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp