
Einziger Lehrling in der Schweiz
HOLZHANDWERKER EFZ DER FACHRICHTUNG WEISSKÜFEREI – Dieser Beruf ist eng mit dem Brauchtum und Kulturgut der Sennen verbunden. Endlich gibt es wieder einen Lernenden.
Die internationale Finanzpolizei hat zwei neue Missetäter gefunden: Das Bargeld und die Inhaberaktien.
AKTIVE FINANZPOLIZEI
Und prompt wird Druck auf die Schweiz ausgeübt, den Umgang mit beiden einzuschränken. Die internationale «Groupe d’action financière» (GAFI), der die Schweiz angehört, hat eine Reihe von Vorschlägen für die strengere Bekämpfung der Geldwäscherei gemacht, und das Eidgenössische Finanzdepartement hat daraus eine Vorlage erarbeitet, die nun in den Räten diskutiert wird.
Vertrauen der Kunden zur Bank gefährdet
Und das wird gefordert: Erstens sollen Banken jene Kunden anzeigen, bei denen Verdacht auf Geldwäscherei bestehen könnte. Zweitens sollen die Inhaberaktien registriert werden. Und drittens dürfen Zahlungen über den Betrag von 100 000 Franken nicht mehr mit Bargeld erfolgen. Viertens schliesslich soll Steuerhinterziehung als Vortat zur Geldwäscherei gelten. Und das sind nur einige Beispiele. Klingt das denn nicht alles vernünftig? Nein! Bei näherem Hinschauen sind die wichtigsten Defekte leicht zu erkennen.
Wenn Banken ihre Kunden anzeigen mĂĽssten, schwindet das Vertrauensverhältnis. Doch Bankenbeziehungen sind seit jeher VertrauensÂbeziehungen. Die Bank ist kein Handlanger des Staates und darf auch nicht dazu gemacht werden. Wenn Inhaberaktien registriert werden mĂĽssen, leidet vor allem die grosse Mehrheit der Familien-KMU, die typische Aktiengesellschaften auf Inhaberaktien sind. Jede Registrierung und die FĂĽhrung von Registern generiert Zusatzkosten. Die aktuelle Vorlage geht sogar so weit, dass die Inhaberaktien-AG strengere Kriterien erfĂĽllen mĂĽssen als börsenkotierte ÂFirmen.
«ZU TEUER FÜR DIE KREDITKARTE. UND DIE GUTEN, ALTEN SCHECKS GIBTS NICHT MEHR.»
Wenn nur noch Bargeldzahlungen bis 100 000 Franken erlaubt sind, wird die Freiheit des Einzelnen eingeschränkt. Und: Es gibt verschiedene Luxusprodukte, die über 100 000 Franken kosten, beispielsweise Uhren oder Schmuck. Diesen Betrag kann man mit einer Kreditkarte nicht bezahlen und Scheckbücher gehören auch der Vergangenheit an.
Nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen
Steuerhinterziehung ist ein Steuervergehen. Geldwäscherei ist eine Straftat, unter anderem weil sie verdächtigt wird, der Finanzierung von Terrorismus zu dienen. Wenn man nun die Steuerhinterziehung als eine Vortat zur Geldwäscherei einstuft, bedeutet dies: Ein KMU, das einen Fehler in der Bewertung seiner Bilanz macht, gilt als potenzieller Terrorismus-Finanzierer. «Mit Kanonen auf Spatzen geschossen» ist für diese Unverhältnismässigkeit eine schiere Untertreibung.
Im Parlament steht die Beratung dieser Vorlage noch bevor. Sie kommt aber dermassen technisch-trocken daher, dass die Verlockung gross ist, die darin verborgenen Gefahren gar nicht erst nicht zu erkennen. Gerade deswegen war es wichtig, dass der Schweizerische Gewerbeverband sgv seine Expertise in den Anhörungen des Ständerates einbringen konnte. Und deswegen ist es wichtig, dass der sgv weiterhin am Ball bleibt.
Henrique Schneider, Ressortleiter sgv
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung
US-Zölle: Hausaufgaben machen und Handelsdiplomatie intensivieren