
Einziger Lehrling in der Schweiz
HOLZHANDWERKER EFZ DER FACHRICHTUNG WEISSKÜFEREI – Dieser Beruf ist eng mit dem Brauchtum und Kulturgut der Sennen verbunden. Endlich gibt es wieder einen Lernenden.
KREDITE FÜR KMU – Dank tiefer Zinsen nehmen KMU mehr Kredite auf. Sie tun gut daran, auf eine mögliche Zinswende vorbereitet zu sein.
Um es gleich vorwegzunehmen: Noch nie verfügten Schweizer KMU über so hohe Kreditlimiten wie heute. Quer durch alle Branchen zeigt es sich, dass die KMU gut mit Bankkrediten versorgt werden. Die Limiten sind um einiges höher als ihre tatsächliche Beanspruchung – und beide wachsen kontinuierlich an.
Kredit als Hypothek
Aufschlussreicher ist der Blick hinter die Kulissen. Dort fallen drei Tendenzen auf. Erstens werden fast alle neuen Kredite als Hypotheken vergeben. Das ist eine gute Nachricht fĂĽr jene KMU, die ĂĽber Immobilien verfĂĽgen; aber eine schlechte zugleich, weil mit dem neuen Raumplanungsrecht der Aufbau von Landreserven erschwert wird.
«NIEMAND WEISS, WANN DIE ZINSEN WIEDER STEIGEN WERDEN.»
Auch problematisch ist, dass KMU ohne Land und Haus oder sogar neu gegründete KMU eher Schwierigkeiten haben, sich mit Krediten zu versorgen. Diese können praktisch nur durch ihr Geschäftsmodell beeindrucken. Und sie können versuchen, auf Nichtbankenfinanzierung auszuweichen, z.B. durch das Bürgschaftswesen oder Private-Equity-Anbieter.
Kantonalbanken holen auf
Zweitens ist zu beobachten, dass zwar die beiden Grossbanken immer noch mehr als die Hälfte der ungedeckten Kredite vergeben, die Kantonalbanken hingegen am, Aufholen sind. Heute schon sind sie die grössten Hypothekengeber an KMU und sie sind auch dabei, die ungedeckten Kredite zu erweitern.
Man kann auch etwas anderes feststellen: Die Grossbanken mussten sich – auch aufgrund der gesetzlichen Grundlage – in der Versorgung der KMU zurücknehmen. Die daraus entstehende Lücke wurde durch die Kantonalbanken mehr als wettgemacht.
Der Zins als Risiko
Drittens: Ist es potenziell ein schlechtes Zeichen, wenn KMU immer mehr Kredite aufnehmen? Die Antwort lautet: Nicht unbedingt. Mit dem stetigen Wachstum der Kreditlimiten hat sich auch die KapitalÂbasis erweitert. KMU verfĂĽgen heute ĂĽber mehr Kredite, aber auch ĂĽber mehr Geld. Doch weshalb nehmen sie dann Kredite auf? Weil der Zins so tief ist.
Und da bleibt eine Gefahr bestehen. Sollten die Zinsen wieder angehoben werden – und heute kann niemand wissen, wann das passieren wird –, steigen dann die Zinskosten und damit die operativen Aufwendungen; und diese sind Cash-relevant. Das bedeutet, dass sich KMU, die Kredite aufnehmen, auch für den Fall vorbereiten müssen, dass sie dereinst höhere Zinsen zu bezahlen haben.
Eine rosige Situation? Insgesamt ja. Aber diese Einschätzung gilt nur für das, was statistisch zusammengezählt wird. Im Einzelfall präsentiert sich die Situation bekanntlich immer anders. Sc
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission
sgv prangert Angriff auf KMU an
Widerstand gegen Nanny-State: Bürger fordern Selbstbestimmung
US-Zölle: Hausaufgaben machen und Handelsdiplomatie intensivieren