
«Das ist ganz einfach eine Frechheit»
NEIN ZUR DOPPELBESTEUERUNG – Der Langenthaler Unternehmer Peter Regenass, VR-Präsident von MOTOREX, wehrt sich gegen die willkürliche Billag-Steuer.
NO BILLAG – Die Doppelbesteuerung der Unternehmen stösst nach wie vor sauer auf. Sie muss weg – unabhängig davon, ob am 4. März das Ja- oder Nein-Lager siegt.
Drei Wochen vor der Abstimmung über die «No Billag»-Initiative gehen die Wellen hoch. Befürworter und Gegner der Initiative, über die wir am 4. März abstimmen werden, werfen sich gegenseitig Vorwürfe an den Kopf und überbieten sich mit Voraussagen, was bei einem Ja respektive bei einem Nein geschehen werde.
Während die Initianten der «No Billag»-Initiative darauf abzielen, dem Schweizer Radio- und Fernsehkoloss SRG alle öffentlichen, nicht aber die privaten Werbemittel zu entziehen, prognostizieren die Initiativgegner samt Entourage aus der öffentlich-rechtlichen Medienwelt und mit Unterstützung der zahlreichen Subventionsbezüger den Weltuntergang für die Schweizer Demokratie.
Diskussion ist längst überfällig
Tatsache ist: Die über Jahre hinweg vom Bundesrat, von der SRG und weiteren Beitragsempfängern verweigerte Diskussion über das Wesen, den Umfang und die Finanzierung des Service public droht sich nun zu rächen. Breite Kreise – auch solche, die sich nicht direkt für ein Ja zu «No Billag» aussprechen und sogar Insider aus dem Lager der Initiativgegner – fordern nun, dass die Diskussion über Umfang, Inhalt und Finanzierung des medialen Service public endlich geführt wird. Und zwar egal, ob die Initiative angenommen oder angelehnt wird. Einzelne Freunde der SRG bis hinauf zur Medienministerin räumen sogar Fehler ein und geloben Besserung. Ob diese Zugeständnisse auch nach dem 4. März Bestand haben werden?
Doppelbesteuerung muss weg
Heute schon ist klar: Der Bundesrat hat die noch heute als «GebĂĽhr» bezeichnete Billag-Zwangsabgabe in eine Steuer fĂĽr alle umgewandelt und diese 2015 vom Volk absegnen lassen. In einem nächsten Coup wurde die Steuer von 451 auf 365 Franken pro Haushalt gesenkt. Den Einnahmenausfall sollen die Unternehmen bezahlen. Ab einem Umsatz von 500 000 Franken sollen sie alle fĂĽr Radio und Fernsehen blechen mĂĽssen. Obwohl in vielen Betrieben weder TV geschaut noch Radio gehört wird und ungeachtet der Tatsache, dass sowohl die Unternehmer wie auch ihre Angestellten als Privatpersonen bereits fĂĽr die Billag bezahlen mĂĽssen. Diese Doppelbesteuerung stösst manchem Unternehmer denn auch sauer auf – und dĂĽrfte fĂĽr viele mit ein Grund fĂĽr ein Ja zur «No Billag»-Initiative sein. Und auch bei einem Nein ist fĂĽr die von der sgz befragten Unternehmer klar: Die DoppelÂbeÂsteuerung muss weg. En
LINKS
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission