
Diese Woche


«Gigantische Flurschäden»
MARCO SIEBER – «Die Juso-Initiative gefährdet unsere gesamte KMU-LandÂschaft», sagt der Mitinhaber der Siga AG, die in der Schweiz rund 300 MitÂarbeitende beschäftigt. Auch die ExisÂtenz seines FamilienÂunterÂnehmens wäre in der heutigen Form infrage gestellt: «Unser gesamtes Kapital ist in der Firma gebunden.»

Mehr Käse, weniger Bürokratie!
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Bürokratie – Pardon: das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) – will ein neues Gesetz. Dieses soll die Werbung für Lebensmittel, die viel Fett, Zucker ...
Die entscheidende Frage lautet: Worum geht es?
Was haben die Angst vor «Überidentifikation», die Angst vor Schwarzarbeit und die Angst vor Chlorhühnern gemeinsam? Es sind alles Einwände, welche die Gegner von wichtigen politischen Geschäften ins Feld führen: gegen ...
Die Erlkönige in der Bundesverwaltung
«Der Bund erwartet von Unternehmen, dass ...»: Wie häufig ich diesem Satz schon begegnet bin, habe ich nicht gezählt. Aber es waren viele Male. Meistens taucht der Satz im Zusammenhang mit dem sog. Nationalen Aktionsplan ...
«Ihr eigener Gesetzgeber»
DIANA GUTJAHR – «Bei der Suva herrscht eine grosse Intransparenz», bemängelt die Unternehmerin. Das sgv-Vorstandsmitglied kritisiert zudem, dass die Suva ihre Fälle zu schnell in die Krankentaggeldversicherung abschiebt – zum Schaden der KMU. Mittels Motion fordert sie nun ein Beschwerderecht.

Jetzt muss ein Ruck durch die Politik!
Eine entscheidende Stärke unserer KMU ist ihre Flexibilität. Sei es mit Blick auf die Frankenstärke, die Finanzkrise oder bei Lieferengpässen nach der Pandemie: KMU haben ihre Prozesse, Märkte und Angebote rasch ...
«Das muss aufhören!»
URS FURRER – «Das Engagement der EnAW ist fĂĽr die Wirtschaft sehr wichÂtig», sagt der Vizepräsident. Doch die Verwaltung will diese unter die FlĂĽgel nehmen. JĂĽngstes Beispiel: Die CO2-Verordnung. Mitschuld trägt das ParÂlaÂment, welches zunehmend mit «Kann»-Formulierungen legiferiert, so der sgv-Direktor.

Die Berufslehre zieht – Ferien hin oder her
Die Berufslehre ist bei den Jugendlichen nach wie vor beliebt. Gegen 70% der Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der Schweiz, die im Sommer 2025 eine Ausbildung beginnen, interessieren sich gemäss ...
«Ein Erfolg für die Branche»
MARTIN VON MOOS – Der RĂĽschliker Hotelier und Präsident von HotellerieÂSuisse ist erfreut ĂĽber den Entscheid des PreisĂĽberwachers, das BuchungsÂportal Booking.com zu einer PreisÂsenÂkung aufzurufen. Der Verband ist seinerseits daran, die Attraktivität der Branche zu steigern – und hofft auf die Bilateralen III.

«Ein Hoch auf die Berufslehre»
Die Berufsbildung ist ein Trumpf der Schweiz: Das ist nichts Neues. Neu ist hingegen, dass auch Kreise, die sich bislang nicht gerade durch allzu grosses Engagement für die Berufslehre ausgezeichnet haben, nun plötzlich ...
Kompass im Sturm
Die Prognosen sind düster. Ein Kostensturm zieht auf: Alleine für die AHV will der Bundesrat über Lohnabgaben und Steuern in absehbarer Zeit jährlich bis zu vier Milliarden Franken mehr eintreiben. Darin sind die Kosten ...
«Jetzt ist Tempo gefragt»
GIAN-LUCA LARDI – «In zehn Jahren ist es nicht geÂlunÂgen, der Bevölkerung verständlich zu machen, was VerÂdichtung tatsächlich bedeutet», sagt der Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbands. «Es geht darum, von einer viergeschossigen Schweiz zu einer mit fĂĽnf bis sechs Geschossen heranzuwachsen.»

Warnung vor Sozis – und vor «Experten»
Ende April plauderte eine sogenannte «Ungleichheitsforscherin» im «SonntagsBlick» munter über Erschafts- und weitere Steuern. Dabei machte sie auch Propaganda für die linksextreme Juso-Steuer-Initiative. Diese Initiative ...
Stoppt den Staat!
Lohngleichheitsanalysen, menschen- und umweltrechtliche Sorgfaltspflichten, Konzernverantwortungsinitiative 2.0, Berichtserstattungspflichten, Nanny State und so weiter und so fort: An diesen Beispielen hat mein ...
«Nuggi wieder ausspucken»
URS FURRER – «Der Staat mit all seinen Verboten wird immer ĂĽbergriffiger und behandelt die BĂĽrgerinnen und BĂĽrger wie Babys», sagt der sgv-Direktor. Die neue KamÂpagne gegen den Nanny State gibt hier Gegensteuer – und will, dass sich die Menschen wehren. «Sonst geht es am Schluss auch noch dem Cervelat an den Kragen.»

Die Antwort kann nur lauten: Nein!
Starker Regulierungsdrang: Anfang März publizierte das Bundesamt für Justiz einen Bericht zur Zwischenbilanz der Umsetzung der Lohngleichheitsanalysen – und kam zum Schluss, dass «mehr als die Hälfte der Unternehmen ihre ...
«Mittelstand zahlt die Zeche»
MATTHIAS MĂśLLER – «Das Begehren ist ein FrontalÂangriff auf UnternehmerÂfamilien, ArbeitsÂplätze und den WirtÂschaftsÂstandort», sagt der RechtsÂanÂwalt und VizeÂpräsident der FDP Kanton ZĂĽrich ĂĽber die Juso-EntÂeigÂnungsÂinitiative. Und ein klassisches Eigentor, weil massive Steuerausfälle die Folge wären.

Rechnung ohne Wirt
«Keller-Sutters Hauptargument gegen Juso-Initiative bricht zusammen». So lautete kürzlich eine Schlagzeile in der Sonntagspresse. Die These dazu: Die Warnung der Finanzministerin, die 50%-Erbschaftssteuer-Initiative der ...
Reduce to the max!
Kein Grund zum Jubeln. Die beinahe ausgewogene Bundesrechnung 2024 ist nur deshalb zustande gekommen, weil der Staat mehr Steuern eingenommen hat als budgetiert. Gleichzeitig sind die Staatsausgaben stark gestiegen, ...
«Mehr Fokus auf die Schweiz»
LARS GUGGISBERG – «Umfassende EntlasÂtungsÂmassÂnahmen im BundesÂhaushalt sind dringend notwendig», sagt der Berner SVP-Nationalrat. Die Schuldenbremse mĂĽsse beibehalten werden. «Die linken Parteien wollen diese sukzessive untergraben. Das ist ein Frontalangriff auf unseren Wohlstand.»

Zeitgeist adieu?
Plötzlich reden alle von Deregulierung. Sogar Vertreter von Konzernen wehren sich plötzlich gegen zu viel Berichterstattungsbürokratie. Bis vor kurzem tönte es noch anders. Während vieler Jahre erlebte ich als ...
«Reine Selbstüberschätzung»
PATRICK DĂśMMLER – «Der Bäcker zahlt mit seinem Strombezug in Zukunft an die Rettung der Stahlwerke», sagt der Ressortleiter Nachhaltigkeit und WirtschaftsÂpolitik des sgv. Dabei könne die Politik gar nicht wissen, welches die zukunftsträchtigen Branchen seien, die sich auf lange Sicht durchsetzten.

Weniger ESG, mehr GMV
Mitte Januar fand – bereits zum 75. Mal – die Gewerbliche Winterkonferenz in Klosters statt. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung tauschten sich in den Bündner Bergen über wichtige Themen ...
«Wie Eritrea oder Angola»
CHRISTIAN WASSERFALLEN – Die UmÂweltÂÂverÂÂantÂwortungsÂinitiative wĂĽrde die Schweiz innerhalb von zehn Jahren zu einem Entwicklungsland degradieren, sagt der Berner FDP-Nationalrat. «Es stehen nicht nur unser Wohlstand, sondern auch die sozialen ErÂrungenÂschaften auf dem Spiel.»
Medienmitteilungen
Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr
KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur
sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate
Falsches Signal zur falschen Zeit: KMU wehren sich gegen die zerstörerische JUSO-Initiative
Ja zur E-ID: Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft
Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Ein Sieg für Eigentümer und die Schweizer Wirtschaft