
Diese Woche


Wichtiger Durchbruch nach vielen Jahren
Fast zwanzig Jahre muss man zurückdrehen. Damals, genau im Jahr 2006, hat der Schweizerische Gewerbeverband sgv in einer Volksabstimmung erreicht, dass in der Bundesverfassung die Gleichwertigkeit von beruflicher und ...
«Verständliche Titel fehlen»
MATTHIAS SAMUEL JAUSLIN – «Top ausgebildete Schweizer Fachkräfte werden international in ihrer Karriere behindert»: Der Aargauer Unternehmer und FDP-Nationalrat setzt sich dafür ein, dass sie den Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master» tragen dürfen.

Vorsicht mit dem Begriff «historisch»
Hinter uns liegt eine Woche mit der Credit- Suisse-Sondersession im Eidgenössischen Parlament. Ein Grounding, das als «historisch» bewertet wird. Doch für einmal soll an dieser Stelle nicht von wütenden Voten, ...
«Unzulässige Einmischung»
Judith Bellaiche – Die Eidgenössische Finanzkontrolle kritisierte in einem Bericht das Recycling-System der Swico für ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte. Die Geschäftsführerin der Swico und GLP-Nationalrätin spricht von einer «skandalösen Kompetenzüberschreitung».

600 000 KMU dürfen nicht vergessen gehen
Die Giga-Fusion der Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS wirft national und international hohe Wellen. Es ist ein Koloss entstanden, der noch viel grösseren Risiken ausgesetzt sein wird, als es die untergegangene ...
Verordnungsveto ist einen Schritt weiter
Der Nationalrat hat in dieser Woche einer parlamentarischen Initiative von Mitte-Nationalrat und sgv-Präsident Fabio Regazzi stattgegeben. Mit 117 zu 70 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Grosse Kammer entschieden: Das ...
«Eine einzigartige Chance»
PHILIPP MUSTER – Die Revision des Zollgesetzes müsse unbedingt gelingen, sagt der Direktor des Verladerverbandes Swiss Shipper’s Council. Grosse Unternehmen und KMU würden dadurch massiv entlastet.

Familienkommission auf Abwegen
Die Schweiz leistet sich etwa 100 ausserparlamentarische Kommissionen. Gemäss Gesetz müssten sie den Bundesrat und die Verwaltung beraten. Nicht wenige dieser Kommissionen betreiben jedoch knallhartes Lobbying. Neustes ...
«Widersprüchlicher geht kaum»
MARKUS RITTER – Naturschutzorganisationen fordern mit einer Initiative mehr Flächen für die Biodiversität – und torpedieren damit ihre eigene Energiepolitik. Denn deren Annahme würde den Zubau bei den erneuerbaren Energien wie Wasserkraft verhindern, sagt der Präsident des Schweizer Bauernverbands.

Weniger Regulierungen – im Interesse der KMU
REGULIERUNGEN - Kennen Sie Nutri-Score? Er kennzeichnet die Nährwertqualität von Lebensmitteln mit einer farbigen Skala von A grün (ausgewogen) bis E rot (unausgewogen). Sie finden diese beispielsweise, wenn Sie in der Migros einkaufen. Man mag denken: Toll, diese hilfreiche Angabe. Doch da fangen die Probleme bereits an.

Deshalb ist die rechte Kooperation wichtig
Das SP-geführte Departement von Gesundheitsminister Alain Berset sieht sich in diesen Tagen höchst unangenehmer Kritik ausgesetzt. Und mit ihm der meinungs- und marktmächtige Medienkonzern Ringier und sein Flaggschiff ...
«Vieles läuft in die falsche Richtung»
HANS-ULRICH BIGLER – Die Wahl-Kampagne «Perspektive Schweiz» der vier Dachverbände geht in die nächste Runde. Der sgv-Direktor erklärt, weshalb die wirtschafts- und landwirtschaftsfreundlichen Kräfte im Herbst unbedingt gestärkt werden müssen.

«Falsches Image ist hinderlich»
FRÉDÉRIC BORLOZ – «Eine Berufsausbildung ist für junge Menschen ein Schlüssel zu einer soliden beruflichen Zukunft», sagt der für die Berufsbildung zuständige Waadtländer Staatsrat. Entsprechend will er das Image der Berufslehre fördern – auch über den Kanton hinaus.

Kommissionen auf ein Minimum reduzieren
Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) hat Mitte November eine interessante Untersuchung zu den ausserparlamentarischen Verwaltungskommissionen publiziert. Dabei kam sie zu zwei bemerkenswerten ...
«Wir alle sind Wirtschaft!»
FABIO REGAZZI – Die nationalen Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft lancieren im Hinblick auf die Wahlen 2023 eine gemeinsame «Supporter-Kampagne». «Wir wollen das Unternehmertum in der Bundespolitik wieder stärken», erklärt der sgv-Präsident im Interview.

Mangelndes Risikomanagement
Kommt nun die Energiemangellage oder kommt sie nicht? In den Medien wird viel über die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens spekuliert. Viel wichtiger wäre aber, ihr Risiko zu managen. Dazu braucht es viel mehr ...
«Es braucht das Momentum»
HANS-ULRICH BIGLER – Der sgv-Direktor und Präsident des Nuklearforums ist überzeugt, dass Kernkraft auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten kann. Hierfür müsse das Neubauverbot für Kernkraftwerke fallen. Die Frage sei, wann diese Forderung eine Mehrheit findet.

Bankiervereinigung: mehr als Verwirrung?
Die MeinungDie Bankiervereinigung reagiert pikiert, wenn man sie – wie aktuell auf «Inside Paradeplatz» – kritisiert (vgl. Seite 1). Dass sie weder einen Dialog mit ihren Anspruchsgruppen sucht noch eine direkte Bitte um ...
Es muss rasch gehandelt werden
STROMKRISE - Der sgv schaut mit grosser Sorge auf die Versorgung der Schweiz mit Energie, und die geradezu explodierenden Strompreise. Die Lage ist akut und erlaubt keinen Aufschub mehr. Der sgv hat deshalb für die laufende Herbstsession konkrete Motionen mit Handlungsvorschlägen vorgestellt.

«Ausbau, Ausbau, Ausbau!»
HENRIQUE SCHNEIDER – «Die Situation ist dramatisch», sagt der stellvertretende Direktor des sgv und Ressortleiter Energie und Umwelt. «Der fehlende Strom ist kein kurzfristiges und einmaliges Problem und wird uns noch viele weitere Jahre beschäftigen.» Umso wichtiger sei sehr schnelles Handeln.

Dreimal JA und einmal NEIN
Drei Vorlagen und vier Entscheide stehen am 25. September an der Urne an. So unterschiedlich sie sein mögen: Bei allen geht es um viel. Wir leben immer länger. Dieser Anstieg der Lebenserwartung ist erfreulich – hat ...
«Keine Frau erhält weniger»
AHV-REVISION – Die AHV muss dringend saniert werden. Im Interview erklären die Nationalrätinnen Diana Gutjahr (SVP) und Daniela Schneeberger (FDP), weshalb es am 25. September ein doppeltes Ja braucht – und räumen mit den vielen irreführenden Argumenten der Gegner auf.

Einfachheit des Handelns
Wenn uns die Covid-Krise eins gelehrt hat, dann dies: Krisen entwickeln sich rasch, und sie sind in ihrer Entwicklung kaum vorhersehbar. Ein erfolgreiches Krisenmanagement muss diesem Umstand Rechnung tragen und ...
Energieversorgung: Die Lage ist ernst
Die Schweiz steht vor einer Mangellage in ihrer Versorgung mit Energie. Das ist ein ernstes Problem. Und gerade deswegen ist der Dialog der Energieverantwortlichen mit der Wirtschaft umso wichtiger. Und umso ...Medienmitteilungen
Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam für die OECD-Steuerreform
sgv: Stimmfreigabe zum Klimaschutzgesetz und Ja zum Covid-19-Gesetz
sgv-Vorstand gibt externes Gutachten in Auftrag
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv