
Schweizer Innovationskraft im Kleinen
INNOSUISSE – Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung unterstützt Forschungsarbeiten,Firmen bringen ihr unternehmerisches Wissen ein: Beides sichert die Wettbewerbsfähigkeit von KMU.
INNOSUISSE – Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung unterstützt Forschungsarbeiten,Firmen bringen ihr unternehmerisches Wissen ein: Beides sichert die Wettbewerbsfähigkeit von KMU.
TAG DER SCHWEIZER QUALITÄT – Am 23. April 2024 findet zum siebzehnten Mal im Berner Kursaal der Tag der Schweizer Qualität statt. Das Motto lautet «Innovation – Antrieb der Schweizer Wirtschaft» – ein Thema, das zwar nicht neu ist, aber auch in einer Epoche der kontinuierlichen Beschleunigung nicht an Relevanz verloren hat.
Mobilität – Gemäss einer vom ASTRA vorgeschlagenen Vorlage soll das automatisierte Fahren in der Schweiz ermöglicht werden. Auf Verordnungsebene werden die Leitplanken für eigenständig sowie unter Aufsicht verkehrende Fahrzeuge definiert. Der sgv befürwortet diese zukunftsgerichteten Massnahmen.
BRING YOUR IDEA TO LIFE – Seit Mitte März läuft das Start-up-Förderprogramm – dieses Jahr online. Die Workshopreihe ist eine kostenlose Initiative des Vereins Entrepreneur Club Winterthur. Die einzelnen Workshops stehen Interessierten offen.
FIRMENGRÜNDUNGEN – Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz mehr Firmen gegründet als je zuvor. Das ist angesichts der Corona-Pandemie doch einigermassen erstaunlich. Es zeigt aber auch: Die Schweizer Volkswirtschaft funktioniert nachhaltig gut.
Innovation – Die Schweiz hat pro Einwohner am meisten Patentanmeldungen aller Länder. Das geht aus dem Jahresbericht 2018 des Europäischen Patentamts (EPA) hervor. Die meisten Anmeldungen kommen aus dem Bereich der Medizintechnik.
STUDIUM INNOVATION – Ab kommendem Herbst bietet die Universität Neuenburg (UniNE) 
einen neuen Studiengang im Bereich der Innovationsforschung an.
FORSCHUNG – Die ETH veredelt das Weltwissen in der Schweiz und stellt es den KMU zur 
Verfügung. Die Unternehmen und Hochschulen profitieren gegenseitig vom Know-how.
INNOVATION – Betriebe und Verbände sind stark miteinander vernetzt. Nur so kann der Innovationsfluss in der Berufsbildung 
gewährleistet werden. Für ein flexibles Berufsbildungssystem braucht es Akteure, die effizient miteinander arbeiten.
INNOVATION – Vieles, was heute zum Alltag gehört, war einst die InnovationsÂspitze. Viele kreative Ideen wurden belächelt. Unbestritten ist bis heute: Neue Produkte und Geschäftsmodelle sind immer ungewiss.
INNOVATION – Wasser und Energie sparen ist im Trend. Rolf Senti macht mit seinen Armaturen beides in einem möglich. Unternehmer wie er müssen aber zunehmend Kraftakte leisten, um ihre Kreativität nicht von Regulierungen abwürgen zu lassen.
Gewerbliche WInterKONFERENZ – Während drei Tagen wurden in Klosters die diversen Aspekte der Innovation für die KMU-Wirtschaft diskutiert. Daneben gab es viele gemütliche Momente.
INNOVATION – Es ist schwer, Innovation zu definieren. Noch schwieriger ist es, sie zu messen. Kein Wunder: Innovation ist das Neue und das Unbekannte – und ebenso vielfältig wie wichtig.
REGULIERUNG – Eine parlamentarische Initiative des Aargauer SVP-Nationalrats Hansjörg Knecht fordert, dass verbindliche Regulierungsqualitätschecks im Vernehmlassungsgesetz festgeschrieben werden.
Lohngleichheit: Keine systematische Lohndiskriminierung
Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten und die Güterversorgung im Land gefährden
Berufsbildung: sgv fordert Stärkung der Allgemeinbildung
Bundeshaushalt: sgv fordert strukturelle Reformen
Der sgv freut sich über das wuchtige Nein zur Verarmungsinitiative
Entlastungspaket 27: Gewerbeverband fordert entschlossene Massnahmen auf der Ausgabenseite