
Nehmen KMU IT-Sicherheit zu wenig ernst?
SWISSCOM – KMU halten sich mehrheitlich für gut vorbereitet auf eine Cyberattacke. Aber Notfallpläne und Verantwortlichkeiten für Cybersicherheit sind rar.
SWISSCOM – KMU halten sich mehrheitlich für gut vorbereitet auf eine Cyberattacke. Aber Notfallpläne und Verantwortlichkeiten für Cybersicherheit sind rar.
DIGITALISIERUNG – Mit der vorgesehenen EinfĂĽhrung eines elektronischen BetreiÂbungsÂregisÂterÂauszugs macht die Schweiz endlich das, was längst hätte geschehen mĂĽssen. Doch diese Verbesserung ist bloss ein wichtiger Meilenstein. Gefragt ist nun endlich Tempo beim Thema E-ID. Deren Potenzial, fĂĽr die BĂĽrger wie auch fĂĽr die Wirtschaft, ist noch um einiges grösser – trotz Referendum.
Kampagne – Gemeinsam mit weiteren Partnern lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) die Sensibilisierungskampagne «Keine Ausreden – machen!». Ziel der Kampagne ist es, KMU und Privatpersonen auf die verschiedenen Gefahren im digitalen Raum aufmerksam zu machen und sie für grundlegende Schutzmassnahmen zu sensibilisieren.
Lastschriftverfahren – Die bestehenden Lastschriftverfahren LSV+/BDD werden per 30. September 2028 eingestellt. Rechnungssteller müssen frühzeitig entscheiden, welches Format sie künftig nutzen möchten, und entsprechende Abstimmungen mit ihrem Finanzinstitut und Softwarepartner initiieren.
E-ID – Angesichts der beschleunigten Digitalisierung ist es zwingend notwendig, dass das Schweizer e-ID-Projekt schnell Gestalt annimmt. Die elektronische Identität (e-ID) sollte nicht nur ein Instrument zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen sein, sondern auch ein Katalysator für die digitale Zukunft der Schweizer Unternehmen.
Cyberrisiken – Kann eine Cyberversicherung einen guten IT-Schutz und grundlegende Sicherheitsmassnahmen ersetzen? Christophe Hauert, Geschäftsführer von Cyber-Safe, gibt Ratschläge für KMU und erklärt die Zusammenhänge.
cyber RIsk – Cyber-Vorfälle gehören seit Jahren zu den Top-Geschäftsrisiken und nehmen stetig zu – und Schweizer KMU bleiben von dieser Entwicklung nicht verschont. Eine solide IT-Infrastruktur ist für die Cyber-Sicherheit notwendig, und eine Cyber-Versicherung kann die Effekte eines Angriffs signifikant mindern. Auch Mitarbeitende spielen für die Cyber-Sicherheit eine immer wichtigere Rolle.
PERSONENDATEN – Arbeitgeber müssen nicht nur ihre Kunden und Geschäftspartner, sondern auch ihre Mitarbeiter über die Bearbeitung von Personendaten informieren.
Auftragsdatenbearbeitung – Seit Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes («DSG») per 1. September 2023 haben Anfragen und Unsicherheiten rund um das Thema der sogenannten «Auftragsdatenbearbeitung» stark zugenommen.
E-ID – Erneut wird die elektronische Identität Thema im Parlament. Die Lösung kann dabei nicht sein, dass nur der Staat mithilft. Es reicht, wenn er Identitäten feststellt – den Rest können Private tun.
CYBER-SAFE – In Partnerschaft mit dem Schweizerischen Gewerbeverband unterstützt das Label Cyber-Safe KMU bei der Suche nach möglichen Schwachstellen bei ihrer Digitalisierung.
it-sicherheit konkret – Sie finden Cybersecurity kompliziert? Als Geschäftsführer oder Inhaberin eines KMU können Sie sich auf die strategischen Aspekte konzentrieren. Dabei hilft Ihnen ein bewährtes Framework, das Swisscom Chief Security Officer (CSO) Marco Wyrsch einfach erklärt.
DIE POST – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat seit jeher eine vollständige Liberalisierung aller Postdienstleistungen gefordert. Gleichzeitig hat der sgv auch immer wieder gefordert, dass sich die Post auf das Kerngeschäft beschränkt und auf das Gewerbe konkurrenzierende Angebote verzichtet.
onlinehandel – Aggressiver denn je werden derzeit Produkte zu Billigstpreisen im Internet angeboten. Vor allem ein neuer Player aus Fernost wirbt auf allen Kanälen für Waren – deren Qualität allzu oft mehr als dubios sein dürfte. Wem sein Geld etwas wert ist, überlegt sich zweimal, bevor er sich zu unseriösen Käufen verlocken lässt. Und setzt stattdessen auf geprüfte Qualität.
DARTFISH – Ein Spin-off der EPFL drückt Videos, die in verschiedenen Sportarten verwendet werden, seinen digitalen Stempel auf. Vor allem Trainer vertrauen auf seine Software, um Bewegungen durch alle möglichen komplexen Parameter zu verbessern. Der CEO Jean-Sébastien Mérieux schildert die Entwicklung dieses Start-ups seit seinen Ursprüngen im Skisport.
CYBERSICHERHEIT – Anfang April 2023 hat der Bundesrat eine neue Strategie für die Cybersicherheit verabschiedet. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine echte staatliche Begleitung auf der Ebene der Information und der Sanktionen, aber eine Entwicklung von Cybersecurity-Lösungen durch den Markt.
EASYGOV – Der One-Stop-Shop von Bund, Kantonen und Gemeinden für Unternehmen trägt zur Aufwertung der Digitalisierung im Verhältnis zwischen KMU und Behörden bei. Martin Godel, Leiter Ressort KMU-Politik im SECO, zu den Chancen des vielseitigen Portals – und zu seinem künftigen Ausbau.
DIGITALISIERUNG – Vor allem im Gesundheitswesen hinkt die Schweiz bei der Digitalisierung hinterher. Der Föderalismus gilt als einer der Gründe für diese Feststellung. Doch der Föderalismus – ein zentrales Element des Erfolgsmodells Schweiz – kann auch dazu dienen, dass das System dereinst weniger anfällig sein wird.
DIGITALISIERUNG – Positive Freiheitsrechte sollen dafür sorgen, dass alle Bürger die gleichen Möglichkeiten zu einer freien Lebens-gestaltung erhalten. Doch die Behörden fassen den Begriff dieser in der Verfassung verankerten Rechte immer weiter. Das führt zu Staatswachstum und zu Regulierungen in Bereichen, in denen das gar nicht nötig wäre – zum Beispiel im digitalen Raum.
E-ID – Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur neuen E-ID eröffnet. Der sgv fordert, dass deren Einführung zu Vereinfachungen bei den Verwaltungsverfahren führt. Eine staatliche Identitätskartei lehnt er jedoch strikt ab – zum Schutz der Privatsphäre. Interessant ist, dass über die verwendete Technologie nichts bekannt ist.
DIGITALISIERUNG – Die sich rasch fortentwickelnde digitale Transformation bietet Unternehmern viele neue Möglichkeiten. Chancen, die sich auch der Staat nicht entgehen lassen will – nicht immer zugunsten des Unternehmertums.
PUBLIC CLOUD BUND – Was würde es nützen, eine Schweizer Cloud zu haben, wenn sie keine ausreichenden Garantien für die korrekte Aufbewahrung und die Sicherheit der Daten bieten könnte?
Digitalisierung – Der Staat will einen digitalen Datenraum schaffen, worin Einzelpersonen, Unter-nehmen oder Organisationen die volle Kontrolle über ihre Daten haben. Das tönt zwar nett, ist aber falsch: Ein solcher Schritt führte zu einer Art Verstaatlichung – mit negativen Folgen für die Privatwirtschaft.
DIGITALISIERUNG – Das Unternehmen Daura – ein Gemeinschaftsunternehmen von BDO, Berner Kantonalbank, SIX, Swisscom und der Bank Sygnum – entwickelt Anwendungen, die den Erwerb von KMU-Aktien demokratisieren.
Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess