Bildung & Forschung

Bildungsforum für KMU
Oliver Müller – Der neue Geschäftsführer des SIU – Schweizerisches Institut für
Unternehmerschulung richtet den Fokus auf die Digitalisierung in der Praxis der KMUund will mittels der höheren Berufsbildung Tools für den Berufsalltag vermitteln.

«Wichtig ist der Wettbewerb»
PIERRE KOHLER – Mittel- und langfristig wird eine grosse Mehrheit der Bevölkerung von den Vorteilen von 5G überzeugt sein, sagt der Präsident von Suissedigital. 5G sollte nicht gegen Glasfaser- und Kabelnetze ausgespielt werden.

Ben Zaugg ist der neue Maurerkönig
MAURER-MEISTERSCHAFTEN – An den SwissSkills der Maurer in Effretikon (ZH), die vom 18. bis zum 21. November 2020 stattfanden, holte der 20-jährige Ben Zaugg aus Zollbrück (BE) den ersten Rang und damit die Meisterkrone. Platz 2 belegte Nicola Krause aus Schüpfheim (LU), Platz 3 sicherte sich Raoul Rempfler aus Appenzell (AI).

LAP 2021 ohne grosse Einschränkung
QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2021 – Die Lehrabschlussprüfungen haben dieses Jahr aufgrund der aussergewöhnlichen
Situation zu Differenzen zwischen den Verbundpartnern geführt. Eine spezielle Arbeitsgruppe soll im nächsten Jahr gewährleisten, dass schriftliche und praktische Prüfungen so normal wie möglich stattfinden können.

Fachkräftemangel aktiv entschärfen
ENGAGIERTE KMU – Auch die Elektro Winter AG in Rapperswil-Jona und die Schäfer Holzbautechnik AG in Aarau ermöglichen am Nationalen Zukunftstag Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

Trotz Corona unverzichtbar
«SwissSKILLS championships 2020» – Die nationalen Berufsmeisterschaften sind ein unabdingbares Schaufenster
für die Schweizer Berufsbildung. Deshalb zeigen in den nächsten Wochen rund 700 Berufsfachkräfte ihr Können. Auch die
MEM-Branche hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um ihrem Nachwuchs diese wichtige Plattform zu ermöglichen.

OdA mehr einbeziehen
CORONA-DEBRIEFING – Die Verbundpartnerschaft zwischen Bund, Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt (OdA)hat sich auch während der Corona-Krise bewährt. Dies zeigt eine erste Bilanz bezüglich Qualifikationsverfahren 2020, üK und der Zusammenarbeit mit den Kantonen. Ein paar Anpassungen zugunsten der OdA sind allerdings unabdingbar.

Eine Investition in die Karriere zahlt sich aus
STUDIUM AN DER HSO – Wie löst man komplexe Probleme ziel- und zukunftsorientiert und übernimmt Verantwortung? Mit dem Studium zum/zur Diplomierten Betriebswirtschafter/in NDS HF. Vier Starts jährlich und höchstmögliche Flexibilität garantiert.

Genug (Lehr)stellen vorhanden
LEHRSTELLENMARKT– Die aktuelle Situation wirkt sich auch auf die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses aus. Es gibt aber Branchen, die trotz Corona und dank bewährter Rekrutierungsmodelle über genügend Lehrstellen verfügen. Ebenso nehmen zahlreiche KMU ihre Verantwortung in Krisenzeiten wahr und ermöglichen jungen Berufsleuten einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Die berufliche Zukunft selber in die Hand nehmen
KARRIEREPLANUNG – Mit dem Workshop «Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger ohne Anschluss – wir packen die Chance!» werden junge Berufsleute unterstützt, ihre berufliche Zukunft aktiv zu planen. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund.

Jugendlichen eine Chance geben
LEHRLINGSAUSBILDUNG – Die Lehrstellensuche findet unter erschwerten Bedingungen statt. Doch auch in der Krise darf nicht auf die eminent wichtige Investition in qualifizierten Berufsnachwuchs verzichtet werden – so die Forderung des sgv. Lehrbetriebe, Berufsverbände und Berufsberatungen benutzen neu digitale Möglichkeiten zur Nachwuchsrekrutierung.

Plötzlich diese tiefen Gräben
BERUFSBILDUNG – In einer Krise zeigt sich, ob das Bildungssystem funktioniert – und in der Berufsbildung ganz speziell, ob die Verbundpartnerschaft zwischen Bund, Kantonen, Arbeitgebern und Arbeitnehmern hält. Das tat sie auch schon besser.

Wertvoller Lehrabschluss trotz Krise
QUALIFIKATIONSVERFAHREN – Rea Wärmelinger beendet im Mai ihre Lehre als Malerin. Trotz Covid-19 ist sie voll motiviert und bereitet sich unter erschwerten Bedingungen auf der Baustelle oder in der Firma auf die praktische Abschlussprüfung vor. Für sie ist dies ein wichtiger Ausweis für ihre zukünftige Karriere.

Ein Automech mischt die Bildung auf
DIGITALE LEHRMITTEL – Noch vor der Corona-Krise untersuchte Charles Fürer, wie Verlage ihre Lernangebote zukunftsträchtig gestalten können. Seine Resultate erhalten durch die Pandemie noch mehr Gewicht. Die Umsetzung braucht aber noch Zeit.

«Persönlicher Kontakt fehlt»
DIGITALER UNTERRICHT – Die Berufsschulen mussten in Zeiten von Corona umstellen. Im Grossen und Ganzen gelingt dies gut. Fragezeichen gibt es vor allem bezüglich Prüfungen. Und: Lernschwache Schüler leiden derzeit am meisten.
Kompromiss für nationale Umsetzung
qualifikationsverfahren – Der sgv setzt sich dafür ein, dass die Lehrabschlussprüfungen national pro Beruf durchgeführt werden. Der Bundesrat wird nach dem Spitzentreffen vom 9. April mit den Bildungsdirektoren und Sozialpartnern darüber entscheiden.

Heute ein Talent, morgen Unternehmer
UNTERNEHMER CAMPUS – 28 Lernende aus 15 Berufen absolvieren derzeit das Talentförderprogramm des Unternehmer Campus. Neu ist auch das Modul «Technologie» Teil davon. Es zeigt auf, wie digitale Tools im Geschäftsalltag helfen können und was bezüglich Datenschutz zu beachten ist. Drei Lernende erzählen.

Gendergerecht formulieren
ANFORDERUNGSPROFILE – Die Orientierungshilfen im Berufswahlprozess sind auch in Lehrbetrieben ein wichtiges Instrument. Damit können sie mit ihren potenziellen Lernenden zuverlässig Erwartungen bezüglich der Anforderungen im Beruf klären. Neu sollen die Anforderungen um persönliche und soziale Kompetenzen ergänzt werden.

Nachholbedarf bei den KMU
DIGITALISIERUNG – Der immer globaler werdende Wettbewerb betrifft auch Schweizer KMU. Deshalb muss heute brachliegendes Potenzial erkannt und etwa die Kommunikation mit der Verwaltung möglichst rasch vereinfacht werden.

Taube Ohren hören wieder
SWISSSKILLS – Nachdem sich die SwissSkills-Chefetage lange Zeit verweigert hat – und nach der Intervention von Bildungsminister Guy Parmelin – werden Rhythmus und Durchführungsort nun bald seriös diskutiert. Dank des sgv und seiner Unterstützer im Parlament.

Die wichtigste Exportbranche
PHARMASTANDORT SCHWEIZ 2030 – Auch in zehn Jahren soll die Schweiz einer der führenden Pharmastandorte sein, so das Ziel des Branchenverbands Interpharma. Mit 38 Prozent Anteil der Güterausfuhren und Exporterlösen von rund 88 Milliarden Franken ist die Pharmaindustrie ein zentraler Bestandteil der Schweizer Exportwirtschaft.

In die Berufswelt eintauchen
PILOTPROJEKT – Der grösste Berner Wirtschaftsverband hat Ende Oktober «Rendez-vous Job» erfolgreich durchgeführt. Dabei haben rund tausend Jugendliche direkt in elf verschiedenen ÜK-Zentren im Kanton Bern Berufsluft geschnuppert. Berner KMU hat mit diesem Projekt eine wichtige Massnahme gegen den Fachkräftemangel gestartet.

Frauen machen Karriere auf dem Bau
FRAUEN AUF DEM BAU – Die Bauberufe galten lange als Männerdomäne. Doch immer mehr absolvieren auch Frauen eine Ausbildung im Bauhauptgewerbe, dies dank des technischen Wandels in der Branche und der vielseitigen Karrieremöglichkeiten. Die junge Maurerin Jasmin Meier erzählt hier, wieso sie ihren Beruf so schätzt.

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel
INTERNATIONALE BERUFSBILDUNG – Die deutschsprachigen Berufsbildungsexperten haben sich am Kammertreffen
in Bern und Spiez über die aktuellen Bildungsthemen ausgetauscht. Fazit: Auf europäischer Ebene wird eine verstärkte
Zusammenarbeit zwischen den sieben Ländern angestrebt. Damit will man die höhere Berufsbildung noch mehr stärken.
Medienmitteilungen
Postfinance: sgv lehnt die widersprüchliche Privatisierung ab
Corona-Massnahmen dürfen nicht zur Hypothek für Lernende werden
sgv kritisiert nicht-Evidenz basierte Massnahmen
Ein Pionierabkommen für nachhaltigen und fairen Handel
Der sgv-Kompromissvorschlag für den Detailhandel hat sich durchgesetzt
sgv steht den Entscheiden des Bundesrates sehr kritisch gegenüber