
KMU International


Grösste Freihandelszone der Welt
RCEP – Acht Jahre lang haben sie verhandelt. «Mit Blut, Schweiss und Tränen», wie es der Handelsminister von Malaysia sagt. Das Ergebnis: die «Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)», die grösste Freihandelszone der Welt.

Grüne Lösung statt Schwarzmalerei
FREIHANDELSABKOMMEN MIT INDONESIEN – Weitreichende und spezifische Umweltverpflichtungen umreissen dieses Pionierabkommen. Der ideologische Tunnelblick löst keine ökologischen Probleme. Das Abkommen mit Indonesien hingegen bietet handfesten Schutz für Urwälder und andere Ökosysteme.

Ein Pionierabkommen
FREIHANDELSABKOMMEN MIT INDONESIEN – Dieses Abkommen hat Vorzeigecharakter: Erstmals wurden Zollkonzessionen mit verbindlichen Nachhaltigkeitsvorschriften verknüpft. Das sorgt für einen nachhaltigen und fairen Handel, der wiederum den Werkplatz Schweiz weiter stärkt.

Der Nutzen der Freihandelsabkommen
AUSSENHANDEL – Die Schweiz hat ein grosses und wachsendes Netz von Freihandelsabkommen. Welchen Nutzen haben sie? Vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und vom Parlament beauftragte Evaluationen zeigen: Er ist viel grösser als man sich vorstellt.

Indonesien: Partner für die offene Schweiz
FHA INDONESIEN – Am 7. Dezember präsentierte Bundesrat Guy Parmelin die Argumente des Bundesrates für das Abkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien. Es gibt gute Gründe für ein JA: aus wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Sicht.

Markt mit viel Potenzial
SÜDOSTASIEN – Indonesien und Malaysia entwickeln sich wirtschaftlich rasant. Sie verfügen über eine gute Infrastruktur
und günstige Produktionsmöglichkeiten. Der malaysische Mittelstand setzt zusehends auf Qualitätsprodukte. Deshalb sind EFTA-Freihandelsabkommen mit den beiden Staaten für die Schweizer Aussenwirtschaft enorm wichtig.

Scheitern an sich selbst
FRANKREICH – Die Grande Nation war auch einmal eine Wirtschaftsmacht.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2020 wird sie deklassiert.

Liberale Insel der Glückseligen
Hauptstadtregion Madrid – Spaniens Wirtschaft hat trotz der flauen Weltkonjunktur Ende 2019 leicht an Wachstum zugelegt. Eine wirtschaftsliberale Politik hat die Hauptstadtregion Madrid zum Wachstumsmotor Landes gemacht.
Chancen und Risiken
Die Schweiz hat im EFTA-Verbund ein Freihandelsabkommen mit dem Golfkooperationsrat. Mitglieder des Rates sind Bahrain, Katar, Kuweit, Oman, Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate. Wie steht es mit diesem ...
Mandat des Himmels
CHINA UND DAS CORONAVIRUS – Die Massnahmen Chinas, mit dem Coronavirus umzugehen, sind politisch motiviert. Das aus gutem Grund: Die Kommunistische Partei KP möchte zeigen, sie stehe immer noch unter dem Auftrag von ganz oben.

«Hoffen auf den Ständerat»
DATENSCHUTZ – Creditreform-Präsident Raoul Egeli zu den Fortschritten, die in der parlamentarischen Beratung des Datenschutzgesetzes bisher erreicht worden sind – und zu den Anpassungen, die es noch braucht, damit die KMU nicht unter die Räder kommen.

Ein Land voller Widersprüche
PHILIPPINEN – Moderne Elektronik-Industrie und boomender Dienstleistungssektor auf der einen, Armut und Subsistenzlandwirtschaft auf der anderen Seite. Eine Hauptstadt mit dem Entwicklungsstand eines Schwellenlandes und ein rückständiger ruraler Raum:

«Doch das war 2009…»
JAPAN/VIETNAM – sgv-Präsident und Nationalrat Jean-François Rime (SVP/FR) besuchte mit einer Delegation von Bundesrat Guy Parmelin Japan und Vietnam. Die Voraussetzungen in den beiden asiatischen Ländern sind sehr verschieden.

Für die Zeit danach
BREXIT – Egal, ob Grossbritannien «geordnet» oder «ungeordnet» die Europäische Union verlässt, der Austritt hat auch für die Schweiz Folgen und muss entsprechend abgefedert werden.

«Schweizer KMU sind sehr willkommen»
Alexander Turchin – Der erster stellvertretende Ministerpräsident von Belarus über die Bedeutung seines Landes im internationalen Kontext – und mögliche Chancen für Schweizer Unternehmen.

Grosses Potenzial
BELARUS – Die Republik in Osteuropa verfügt über eine entwickelte Industrie, Landwirtschaft und einen fortschrittlichen Dienstleistungssektor. Das Land gehört zu den weltweit grössten Exporteuren von Kalidünger, LKW, Traktoren und gilt als High-Tech-Hochburg.

Internationale KMU
KMU sind wichtige Akteure im internationalen Geschäft. Neuste Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung bestätigen dies. Tatsächlich ist nichts anderes zu erwarten: Die Schweiz ist eine offene Volkswirtschaft; sie ist ...
Schweizer Chancen in Beijing
CHINA – Peking ist die Hauptstadt Chinas. Und bisher vor allem ein Verwaltungszentrum. Doch die 21-Millionen-Stadt will nun auch zum bedeutenden Technik- und Logistikzentrum werden. Das eröffnet Perspektiven für unsere KMU.

Die Spiele der Supermächte
HEGEMONIALMÄCHTE – In den USA verhängt Präsident Donald Trump Zölle auf chinesische Produkte. Die Europäische Union reagiert auf das Reich der Mitte mit dem Ruf nach Werten. Das sind Reaktionen von herausgeforderten Hegemonien. Wer mit China umgehen will, muss China verstehen.

Wachstum dank reifer Märkte
EXPORT – Reife Märkte wie Europa, die USA oder Japan sind für die Schweizer Exportwirtschaft essenziell. Eine neue Studie von Switzerland Global Enterprise (S-GE) und Credit Suisse zeigt, dass hoch entwickelte Industriestaaten der Motor des Schweizer Aussenhandels sind.

Wie in echt operieren
VIRTAMED AG – Das Schweizer Unternehmen ist weltweit führend, wenn es um die virtuelle Schulung von minimalinvasiven
Operationen geht, und ist mit dem Export Award von Switzerland Global Enterprise (S-GE) ausgezeichnet worden.

Digitalisierung radikal umsetzen
EXPORT – Die Pack Easy AG in Emmen (LU) bietet seit über 50 Jahren Reisegepäck und -zubehör im B2C- und B2B-Bereich an. Wie der Balanceakt zwischen Innovation und Tradition gelingt, verrät CEO Marion Klein.

Die Risiken liegen im Dollar
Konjunktur Südamerika – Für das Jahr 2019 wird ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum Südamerikas um etwa 1,7 Prozent erwartet. Das Problem ist nur: Diese Zahl sagt nichts, zu unterschiedlich sind die einzelnen Wirtschaften.

Generell sonnige Aussichten
KONJUNKTUR NORDAMERIKA – Die USA, Kanada und Mexiko sind trotz struktureller Unterschiede wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Für das laufende Jahr sind – den Streitereien an der US-Südgrenze zum Trotz – die Perspektiven für alle drei Länder positiv.
Medienmitteilungen
sgv begrüsst das Ja zum Pionierabkommen mit Indonesien
Chance für mehr digitale Innovationen verpasst
Mehr Testen: Bundesrat nimmt Forderung des sgv auf, lässt aber Öffnungsstrategie vermissen
Rasche Öffnung: Bundesrat zur Einsicht aufgerufen
sgv kritisiert das zögerliche und konzeptlose Vorgehen des Bundesrats und fordert das Ende des Lockdowns
sgv kritisiert nicht evidenzbasiertes, mutloses Vorgehen des Bundesrates