Entschädigung nicht zu eng fassen
KURZARBEIT – Berufsbildner sollen, etwa für den Fall einer Pandemie, im Arbeitslosenversicherungs-gesetz gestärkt werden. Der sgv fordert eine Ausweitung der Bezugsberechtigung Richtung Firmenleitung.
KURZARBEIT – Berufsbildner sollen, etwa für den Fall einer Pandemie, im Arbeitslosenversicherungs-gesetz gestärkt werden. Der sgv fordert eine Ausweitung der Bezugsberechtigung Richtung Firmenleitung.
BERUFSBILDUNG – Anlässlich des neunten nationalen Spitzentreffens der Berufsbildung von Sozialpartnern, Bund und Kantonen mit WBF-Vorsteher Bundesrat Guy Parmelin unterstrich der Gewerbeverband seine Forderungen nach einer Stärkung der Höheren Berufsbildung. Die berufliche Grund- und Weiterbildung via Fähigkeitszeugnis (EFZ) und Höhere Fachschule (HF) ist der Königsweg.
FRÉDÉRIC BORLOZ – «Eine Berufsausbildung ist für junge Menschen ein Schlüssel zu einer soliden beruflichen Zukunft», sagt der für die Berufsbildung zuständige Waadtländer Staatsrat. Entsprechend will er das Image der Berufslehre fördern – auch über den Kanton hinaus.
BERUFSBILDUNG – Schreinerinnen und Schreiner haben mehr auf der Kiste als man denkt. Der VSSM beweist dies mit der neusten Kampagne zur Gewinnung von Branchennachwuchs eindrücklich. Im Mittelpunkt des Auftritts mit tollem Filmmaterial steht ein Knabe, der Hand anlegt und so seinen Traum vom futuristischen Stuhl und dem Schreinerberuf wahr macht.
BERUFSWAHL – Zum zweiten Mal führt der Bündner Gewerbeverband die FIUTSCHER-Kampagne auf Social Media durch. Bereits im letzten Schuljahr gaben zehn Lernende aus dem Kanton Graubünden über acht Monate spannende Einblicke in ihre Berufe auf Instagram und TikTok. Gesucht werden Lernende, welche ihren Beruf mit Freude ausführen und ihre Lehre gerne präsentieren möchten.
SWISSSKILLS 2022 – Nach vier Tagen mit spannenden Wettkämpfen stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest: Bundesrat Guy Parmelin ehrte in Bern 279 Teilnehmende für ihre grossartige Leistung. Für den Wirtschaftsminister gehören sie zur «Elite der Schweizer Berufsbildung».
SWISSSKILLS – Im September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften statt. Einer der Wettkämpfer ist Motorradmechaniker-Lehrling Andrin Meier. «Es ist toll, sich mit Teilnehmern aus der ganzen Schweiz messen zu können», sagt der 19-jährige Tösstaler.
BERUFSBILDUNG – Der Schweizerische Gewerbeverband sgv engagiert sich zusammen mit den Branchenverbänden und den Organisationen der Arbeitswelt seit Jahrzehnten für eine duale Berufsbildung, die nicht nur eine solide berufliche Entwicklung zulässt, sondern am Arbeitsmarkt hohe Nachfrage findet.
ANFORDERRUNGSPROFILE – Das vor über zehn Jahren vom Schweizerischen Gewerbeverband sgv initiierte Projekt wächst. Dank der Aufnahme körperlicher und sozialer Aspekte können die Anforderungen der Berufe nun noch differenzierter dargestellt werden.
RENDEZ-VOUS JOB 2022 – Kürzlich fand die 2. Ausgabe von «Rendez-vous Job» von KMU Bern statt. In den gewerblichen Bildungszentren im Kanton Bern konnten Schülerinnen und Schüler ein erstes Mal in die Berufswelt eintauchen und ihre Fragen vor Ort direkt an Lernende und Fachpersonen stellen.
CHRISTINE DAVATZ – Die Verankerung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in der Verfassung ist nur einer von unzähligen Erfolgen, welche die scheidende Bildungs-expertin des Gewerbeverbands in ihrem 36-jährigen Engagement für die Berufsbildung erreicht hat.
ANFORDERUNGSPROFILE – Die cleveren Orientierungshilfen im Berufswahlprozess und die Funktionalität der Website werdenzurzeit erweitert. Neu werden die körperlichen und persönlichen Anforderungen ebenfalls als Profil dargestellt. Für Jugendliche wird damit die Suche nach dem passenden Beruf auf der interaktiven Website noch spannender und einfacher.
NATIONALER ZUKUNFTSTAG – Das erfolgreiche Berufsbildungs-Projekt findet nach der Coronapause am 11. November 2021 wieder statt – mit grosser Beteiligung. Er ist nicht nur ein gutes Mittel für KMU und Grossunternehmen, um künftigen Nachwuchs zu fördern, sondern trägt langfristig auch zur Gleichstellung von Frau und Mann bei.
Rico Baldegger – Der ehemalige HSG-Absolvent und Unternehmer ist Direktor der Hochschulefür Wirtschaft HSW Freiburg, wo er das Institut für Unternehmertum und KMU gegründet hat. Er ist spezialisiert auf wachstumsstarke Start-ups, deren Methoden und Unternehmenskultur er analysiert.
KV-REFORM – Die Last-Minute-Opposition aus Lehrer- und Rektorenschaft gegen die Reform der kaufmännischen Grundbildung erweist dieser einen Bärendienst. Medial gefochten wird mit falschen Behauptungen – zum Schaden der Lehre und der Berufsbildung als Ganzes.
«ZIMMERMAnN ON TOUR» – Ein Zimmermann geht auf Tour – vor einem Monat startete Benjamin Nussbaum seine
Reise durch die Schweiz. Bis Ende November 2021 ist er mit seinem Camper für den Zimmermannsberuf unterwegs,
arbeitet in einem anderen Holzbaubetrieb und bringt den Jugendlichen die Holzberufe näher.
DIGITALE BERUFSSUCHE – Die Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi vermochte Ende März auch im digitalen Format zu überzeugen. Über 20 000 Nutzer wurden verteilt über drei Tage gezählt. Und die Plattform ist weiterhin für alle zugänglich, die mitten in der Berufs- oder Ausbildungswahl stecken.
SICHERHEIT – Schwere Zeiten für Einbrecher und Panzerknacker: Empa-Forschende haben ein unsichtbares «Schlüsselloch» aus gedruckter, transparenter Elektronik entwickelt. Nur Eingeweihte wissen, wo der Zugangscode einzugeben ist.
thurgauer gewerbe – Die neu gegründete Stiftung Berufsbildungscampus Ostschweiz will eine hochwertige Ausbildung des Berufsnachwuchses langfristig sicherstellen.
POLITISCHE BILDUNG – Linke und neu auch einzelne bürgerliche Parlamentarier wollen einmal mehr derpolitischen Bildung an Berufsfachschulen mehr Gewicht verleihen. Der sgv lehnt den Vorstoss der Berner SP-Nationalrätin Nadine Masshardt ab – denn die Staatskunde ist in den Lehrplänen bereits bestens verankert
SCHNUPPERLEHREN – In der Corona-Krise müssen Jugendliche häufig ohne auskommen. Auch Berufsmessen fallen aus. Als Folge davon könnten freie Lehrstellen im Sommer nicht besetzt werden. Zudem ist eine Schnupperlehre essenziell für den gesamten Berufswahlprozess. Deshalb setzen sich Unternehmer, Verbände und die Schulen gemeinsam dafür ein.
ONLINELEHRSTELLENBÖRSE – Der Gewerbeverband Basel-Stadt hat dieses Pilotprojekt erfolgreich im letzten Jahr gestartet. Nun setzen weitere Kantone auf dieses Tool, das momentan die nichtstattfindenden Berufsmessen kompensiert.
SICHERUNG DER BERUFSABSCHLÜSSE – Gerade für Lernende der Gastrobranche stellt die Corona-Krise eine besondere Herausforderung dar. Trotz Corona-bedingter Einschränkungen sollen sie ihre Ausbildung abschliessen können. Dazu hat die Berner Hotellerie und Gastronomie zusammen mit dem Kanton ein Projekt auf die Beine gestellt, das seit Anfang Jahr erfolgreich läuft.
KAUFLEUTE 2022 UND VERKAUF 2022+ – Die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel und im kaufmännischen Sektor trimmen sich fit für die Zukunft. Sie werden umfassend reformiert. Was wird neu? Und: Was bringen diese Umstrukturierungen den Lehrbetrieben und den Lernenden?
CHRISTINE DAVATZ – Die sgv-Bildungsfachfrau setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass praktische Lehrabschlussprüfungen und auch überbetriebliche Kurse durchgeführt werden. Nur so könne jungen Berufsleuten ihre Arbeitsmarktfähigkeit attestiert werden.
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes
Regulierungskostenbremse und Unternehmensentlastungsgesetz: sgv begrüsst die Vorlagen