
Deutsche Autoindustrie: Lage ist ernst
Absatzkrise – Fallende Verkaufszahlen, dramatische Gewinneinbrüche, Werkschliessungen und keine Besserung in Sicht: Die deutschen Autohersteller stecken tief in der Krise.
Absatzkrise – Fallende Verkaufszahlen, dramatische Gewinneinbrüche, Werkschliessungen und keine Besserung in Sicht: Die deutschen Autohersteller stecken tief in der Krise.
WASSERSTOFF – Es gibt nur wenige Hersteller, die heute Fahrzeuge mit Wasserstoff und Brennstoffzelle am Markt anbieten. Einer davon ist die Stellantis-Marke Opel mit dem mittelgrossen Transporter Vivaro Hydrogen.
Audi Q6 e-tron Quattro – Mit diesem Modell führt der bayerische Premiumhersteller eine neue 800-Volt-Plattform auf, die die künftige Basis für viele weitere Elektro-Modelle sein wird. Das Erstlingswerk ist gelungen, muss hier und da aber noch etwas ausreifen.
Mercedes G 580 EQ – Mercedes hat die Mobilitätswende genutzt und seinem Ur-Offroader einen rein elektrischen und damit zukunftsfähigen Antrieb spendiert. Damit ist der ikonische Haudegen geländegängiger denn je.
Hyundai Inster 49 kWh Vertex – Endlich haben auch die Koreaner ein kleinesEinstiegsmodell mit E‑Antrieb. Der Inster ist dabei weit mehr als nur günstig – vor allem im Innenraum weiss der kleine Stromer zu überzeugen. Aber nicht nur.
Mazda CX‑80 2.5 e‑Skyactive PHEV – Mit einem knapp fünf Meter langen SUV haben die Japaner ein neues Flaggschiff nach Europa gebracht. Der Sechs- oder Siebenplätzer ist mit einem Sechszylinder-Diesel oder mit Plug‑in-Hybridantrieb erhältlich.
Schneller Strom – Die meisten Elektroautos haben eine Bordspannung von 400 Volt. Inzwischen kommen immer mehr Modelle mit 800‑Volt-Technik auf den Markt, einige Hersteller gehen sogar noch höher. Was soll das bringen?
Mercedes-Benz CLE 450 4-Matic Cabriolet – Die Schwaben haben ihr Angebot von offenen Modellen gestrafft: Neben dem Roadster SL gibt es nun nur noch den neuen CLE, der die früher erhältlichen Cabrios der C- und E-Klasse ersetzt.
Polestar 3 Long Range Performance – Fast fünf Jahre lang hatte Volvos Elektrotochter nur ein Modell im Angebot. Nun folgen mit Polestar 3 und 4 gleich zwei neue auf einen Schlag – beide profilieren sich mit hohen Reichweiten und viel Power.
GĂśTERTRANSPORT – Das revidierte GĂĽtertransportgesetz will den maroden EinzelÂwagenÂladungsÂverkehr mit einer Finanzspritze retten. Der sgv fordert, dass die Umsetzung der Revision zu einem eigenwirtschaftlichen Betrieb fĂĽhrt.
BMW Z4 M40i – Reine Spassfahrzeuge wie den BMW Z4 gibt es heute nur noch wenige. Bestellt man den waschechten Roadster in der Version M40i mit 3-Liter-Reihensechszylinder und Handschaltung, ist das Auto eine echte Offenbarung.
Mini Aceman SE – Die britische BMW-Tochter hat eine neue Baureihe eingeführt – die erste, die es ausschliesslich mit Elektroantrieb gibt. Der Aceman reiht sich zwischen dem kleinen Cooper und dem SUV Countryman ein und punktet mit einem guten Platzangebot.
NEUE CO2-VORSCHRIFTEN – Seit Anfang Jahr gelten in der Schweiz neue CO2-Grenzwerte. Neu müssen auch Lastwagen Grenzwerte erfüllen. Die Nutzfahrzeugbranche steht damit vor einer grossen Aufgabe, welche durch die Verspätung der Verordnung zusätzlich erschwert wird.
Neuwagen – Die Autoindustrie ist nach wie vor im Umbruch. Wohin die Reise geht, ist unklar. Doch so viel zeigt der Ausblick 2025: An neuen Modellen wird es weiterhin nicht mangeln.
Gütertransportgesetz – Das Parlament will mit einer Subventionsspritze ein defizitäres System retten, um damit den Schienengüterverkehr zukunftsfähig zu machen. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert hingegen mehr Eigenwirtschaftlichkeit und verkehrsträgerübergreifendes Denken.
Porsche Macan 4 – Der Bestseller des Stuttgarter Sportwagenherstellers ist der Mittelklasse-SUV Macan. In der neuen Generation gibt es ihn nur noch mit reinem Elektroantrieb – das könnte sich allerdings bald ändern. Wie sich der E‑Macan fährt, zeigt der Test der Basisversion.
Alfa Romeo Junior Elettrica 280 Veloce – Nun haben auch die Norditaliener einen ersten Stromer im Angebot, weitere werden bald folgen. Der Junior, der eigentlich Milano heissen sollte, passt gut zur Marke – zumindest in der Topversion Veloce.
Bidirektionales Laden – Moderne E‑Autos können nicht nur Strom tanken, sie können diesen auch wieder zurückspeisen, etwa ins eigene Heim oder ins Stromnetz. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten – noch sind aber einige Hürden zu meistern.
E-Occasionen – Noch gibt es eine grosse Zurückhaltung gegenüber gebrauchten Elektroautos. Doch diese können bedenkenlos gekauft werden, wenn ein paar Punkte beachtet werden. Wichtig ist vor allem ein Batterie-Check.
Flottenmanagement – Die Verantwortlichen von Unternehmensfuhrparks stehen vor grossen Veränderungen. Welche Möglichkeiten, aber auch welche Hürden der Mobilitätswandel mit sich bringt, versuchte eine internationale Studie zu ergründen.
Verkehrsmonitor – Wenn es ums Auto geht, sind Herr und Frau Schweizer besitzorientiert: Gemäss einer Studie kaufen vier von fünf Schweizern ihr Auto, nur 16 Prozent leasen ihr Fahrzeug. Auto-Abos interessieren noch wenige.
Kilometerkosten – Der Touring Club Schweiz (TCS) berechnet jährlich die durchschnittlichen Betriebskosten eines Autos. Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Kosten pro gefahrenen Kilometer steigen 2025 weiter an.
Audi A6 Avant e-tron quattro – Mit einer grossen Verzögerung ist Audis Langstrecken-Gleiter nun endlich auch als reiner Stromer erhältlich – und der setzt mit seinen technischen Daten ein echtes Statement.
Jeep Grand Cherokee 4xe – Der grosse US-Offroader wurde bei uns zuletzt aufgrund der europäischen Umweltpolitik nur noch mit Plug-in-Hybridantrieb angeboten. Die Kundschaft will den aber nicht – daher verschwindet er vom Markt.
Ford Capri Extended Range AWD – Der Capri ist wieder da. Vom coolen Urmodell wird zwar nur der Namen übernommen, der Rest hat nichts mit dem europäischen Muscle Car von 1968 zu tun. Doch sei’s drum: Der neue Elektro-Crossover mit dem alten Namen fährt sich toll.
Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung
Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen
Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren
JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts
sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung
Radio- und Fernsehgesetz: sgv enttäuscht von Ständeratskommission