
Branchenpolitik


«Sind am stärksten betroffen»
HOTELLERIE – Weg vom Massentourismus, hin zum Qualitätstourismus: Wie gelingt der Neustart? Philippe Thuner, Präsident von HotellerieSuisse Region Suisse romande, teilt seine Gedanken über eine angeschlagene Branche und die Notwendigkeit zum grossen Umdenken.

«Gemeinsam schaffen wir das»
HILFE ZUR SELBSTHILFE – Gemeinsam durch die Corona-Krise: In allen Teilen der Deutschschweiz helfen KMU anderen KMU, die schwierige Zeit zu überleben. Kantonale Gewerbeverbände koordinieren die Aktivitäten der lokalen Akteure.

«Der Beruf bleibt attraktiv»
URS WERNLI – Die Corona-Pandemie für die Verbannung des Autos aus den Städten politisch zu instrumentalisieren, sei inakzeptabel, findet der Zentralpräsident des Garagistenverbands Auto Gewerbe Verband Schweiz.

Eine Branche steht zusammen
TOURISMUS – Nach dem Nichtentscheid in Bezug auf mögliche Lockerungen für die Branche trafen die Touristiker vereint eine Delegation des Bundesrats. Nach dem Treffen zeigten sich Branchenvertreter fürs Erste zufrieden.

Verheerende Schäden befürchtet
LEIDEN UNTER CORONA – Spätestens seit der Bundesrat die Schliessung weiter Teile der Wirtschaft angeordnet hat, leiden Unternehmen in den unterschiedlichsten Sektoren massiv. Besonders stark sind Hotellerie und Gastronomie betroffen. Aber auch der Bau, der Gartenbau, die Temporärbranche und unzählige weitere Branchen müssen kämpfen wie nie zuvor.

«Keine weiteren Vorschriften»
JÜRG MARTI – «Gerade in Zeiten mit tiefen Zinsen oder sogar Negativzinsen sind ein haushälterischer Umgang mit den Bundesfinanzen und eine tiefe Staatsquote wichtig», sagt der Direktor des Branchenverbands Swissmechanic.

Melden Sie, wo der Schuh drückt
SUPPORT DURCH SGV – Die Digitalisierung – auf betriebswirtschaftlicher Ebene sind die Unternehmen direkt für die Umsetzung verantwortlich. Wo aber staatliche Hürden bestehen, kann der Schweizerische Gewerbeverband unterstützend vermitteln. Vorausgesetzt, die Betriebe melden, wo Handlungsbedarf besteht.

«Einer muss der Treiber sein»
HUMAN FACTOR – Ohne Technik keine Digitalisierung. Es braucht Hardware und Software – und das ist mit Investitionen verbunden. Aber der entscheidende Faktor in der Digitalisierung ist der Mensch, denn es sind auch Menschen, die von der Digitalisierung profitieren.

«Gefährliche Doppelstrategie»
SOZIALPARTNERSCHAFT – Die WAK des Ständerats hat sich für die Motion Baumann ausgesprochen. In der Wintersession kommt sie in den Ständerat. Im Interview erklärt GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer, weshalb ein Ja für die Sozialpartnerschaft wichtig ist.
Wo soll das alles enden?
ERNÄHRUNG – In Bern haben die Themen Prävention und Ernährung wieder einmal Hochkonjunktur. Dabei sollte nicht vergessen gehen, dass die Vorlage für ein Bundesgesetz über Prävention und Gesundheitsförderung im September 2012 im Parlament gescheitert ist.

«Weltfremde Idealisten»
ROLAND RINO BÜCHEL – Der St. Galler SVP-Nationalrat kandidiert am 20. Oktober für den Ständerat und den Nationalrat. Der Unternehmer aus dem Rheintal setzt sich für eine starke Schweizer Industrie ein – und gegen staatliche Eingriffe in die Wirtschaft.

Schwieriges Jahr gut gemeistert
FEUSUISSE – Letztmals hielt der Verband eine Delegiertenversammlung ab. Künftig gibt’s Mitgliederversammlungen. Grund ist eine Revision der Verbandsstatuten: Die Firmen sind neu Direktmitglieder – diese erhalten die Hoheit übers Budget zurück.

Druckindustrie trotzt Strukturwandel
VISCOM – Der Branchenverband der grafischen Unternehmen der Schweiz feiert sein 150-jähriges Bestehen. Heute gehören viscom über 600 Unternehmen in der Schweiz an – Tendenz steigend. Vor dem Festakt in Zürich wählte die Mitgliederversammlung Thomas Schaffter zum neuen Präsidenten des Verbands.

Gestärkt in die Zukunft
CARROSSERIE SUISSE – Der ehemalige VSCI heisst neu carrosserie suisse. Die Delegiertenversammlung in Luzern sagte einstimmig Ja zum ab sofort gültigen Namenswechsel. Und sie segnete den Anschluss an die Pensionskasse «AK Mobil» ab.

Bundesratsentscheid zum Rahmenabkommen
Heute Freitag orientiert der Bundesrat zum weiteren Vorgehen beim Institutionellen Rahmenabkommen (InstA). Die sogenannte «Wirtschaft», die in den letzten Wochen für sämtliche Branchen eine «Einheitsmeinung» suggerieren ...
Eine mutige Initiative zur Selbsthilfe
BRANDSCHUTZ – Viele baunahe Schweizer KMU-Betriebe können aufatmen: Eine branchenübergreifende Wirtschaftsallianz sorgt für den Erhalt einer Schweizer Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsstelle. Es geht dabei um Bauprodukte mit Schwerpunkt Brandschutz auf dem Werkplatz Schweiz.
Mehr Gäste, aber weniger Umsatz
SCHWEIZER GASTGEWERBE – In der Restauration wurden im vergangenen Jahr inklusive Teilzeitstellen gegen 10 000 neue Arbeitsstellen geschaffen. Damit konnte rund ein Drittel des Stellenrückgangs seit 2008 kompensiert werden. Doch der Fachkräftemangel bereitet der Branche Sorgen.

Unsere KMU werden in ihrer Existenz bedroht
Die aktuelle Situation für KMU, insbesondere in der Automobilbranche, ist alarmierend: inter- und multinationale Unternehmen verdrängen KMU vom Markt und gefährden damit das nationale und lokale Gewerbe. Dies schadet dem ...
«Unternehmerische Freiheit stärken»
STANDORTFÖRDERUNG – hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig freut sich über die Möglichkeit, mehr touristische Leistungen zu einem reduzierten Mehrwertsteuersatz anbieten zu können. Und er fordert «ausreichende Mittel» für die touristischen Förderinstrumente.

Der Widerstand ist breit abgestützt
REFERENZPREISE BEI MEDIKAMENTEN – Seit vergangenem Herbst liegen zwei Vorschläge des Bundesrates für ein Referenzpreissystem bei Medikamenten auf dem Tisch. Doch dieses schafft nur Verlierer – zuallererst bei den Patienten.

Bundesbetrieb auf Irrwegen
SBB-Vermietungspraxis – Die Retailmieten an Bahnhöfen haben Höhen erreicht, die dem KMU-Detailhandel kaum noch eine Chance auf gute Standorte lassen. Branche und Politik sollten das nicht länger hinnehmen.

Viel Schnoddrigkeit im VBS
SOMMER-RS UND LEHRABSCHLÜSSE – Noch unterstützt die Wirtschaft die Armee. Doch wenn beim zu frühen Beginn der Rekrutenschule keine rasche Einigung gefunden wird, so dürfte dieser Goodwill bald zu bröckeln beginnen.

Serviceeinsatz im Jade-Palast in Walenstadt
Wie das wohl laufen wird, frage ich mich auf meinem Weg in die Ostschweiz und schmunzle unweigerlich beim Gedanken, dass ich für ein Wochenende in einem chinesischen Restaurant im Service arbeiten werde (vgl. Seite 1); ...
Berner Uhren – was denn sonst?
SWISSNESS – Suchen Sie noch nach einem Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten? Dann sehen Sie sich die Kollektion des Schweizer Uhrenherstellers MQT an: Beim Berner Start-up ist alles Swiss made – qualitativ hochwertig und erst noch höchst preiswert.
Medienmitteilungen
Postfinance: sgv lehnt die widersprüchliche Privatisierung ab
Corona-Massnahmen dürfen nicht zur Hypothek für Lernende werden
sgv kritisiert nicht-Evidenz basierte Massnahmen
Ein Pionierabkommen für nachhaltigen und fairen Handel
Der sgv-Kompromissvorschlag für den Detailhandel hat sich durchgesetzt
sgv steht den Entscheiden des Bundesrates sehr kritisch gegenüber