
Ein schwieriger Kampf wartet
BVG-REFORM – Auf Stufe Parlament ist die BVG-Reform unter Dach und Fach. Ob sie je in Kraft tritt, ist ungewiss. Das letzte Wort haben die Stimmberechtigten – und die sind eher BVG-kritisch.
BVG-REFORM – Auf Stufe Parlament ist die BVG-Reform unter Dach und Fach. Ob sie je in Kraft tritt, ist ungewiss. Das letzte Wort haben die Stimmberechtigten – und die sind eher BVG-kritisch.
DIANA GUTJAHR – Mit der geplanten Kita-Finanzierung würde der Staat tief in die Familie eingreifen. Und ein 38-wöchiger Elternurlaub würde den Fachkräftemangel anheizen, sagt die SVP-Nationalrätin, die auch Mitglied im sgv-Vorstand ist. Auf Kosten der Arbeitnehmer, denen weniger zum Leben bleibt.
SOZIALWERKE – Das Dreisäulensystem ist organisch aus der sozialen Verantwortung des Arbeitgebers gewachsen, sagt Sozialversicherungsexperte Werner C. Hug*. Soll das bis anhin erfolgreiche Dreisäulenkonzept weitergeführt werden, kann dies nur über die Rückführung der sozialen Verantwortung an die Unternehmer geschehen.
BVG-REFORM – Der bisherige Weg der BVG-Reform war ein steiniger. Nun naht das Ziel. Vor dem Einlauf gilt es allerdings noch schwierige Hindernisse zu überwinden.
AHV-RENTEN – Mitte Jahr soll es eine weitere Erhöhung der AHV-Renten geben. Der Nutzen wäre gering, die Probleme und der Aufwand erheblich.
DIGITALISIERUNG – Vor allem im Gesundheitswesen hinkt die Schweiz bei der Digitalisierung hinterher. Der Föderalismus gilt als einer der Gründe für diese Feststellung. Doch der Föderalismus – ein zentrales Element des Erfolgsmodells Schweiz – kann auch dazu dienen, dass das System dereinst weniger anfällig sein wird.
BVG-REFORM – Die Differenzbereinigung zur BVG-Reform muss zeigen, ob es dem Parlament gelingt, sich auf eine Lösung zu einigen, die vor dem Stimmvolk besteht. Auch in einem Wahljahr tut das Parlament gut daran, das Fuder nicht zu überladen.
BVG-REFORM – Die Reform der 2. Säule stand von Beginn an unter einem schlechten Stern. Nun mehren sich die Zeichen, die auf ein Scheitern hindeuten.
MINDESTLOHN – Nach dem Frust über die verlorene AHV-Abstimmung am 25. September holen rot-grüne Parlamentarierinnen alte Forderungen wie einen nationalen Mindestlohn aus der Mottenkiste. Auch die Lohngleichheitsanalyse und andere Ende September lancierte Kompensationsmassnahmen sind alles andere als neu.
AHV-Reform – Nach 25 Jahren ist wieder eine Reform der staatlichen Altersvorsorge gelungen. Mit dem Ja zur AHV-Doppelvorlage hat die Linke ihre sozialpolitische Vormachtstellung eingebüsst. Wichtig ist nun, dass eine schlanke BVG-Reform gelingt. Der «Sozialpartnerkompromiss» ist untauglich.
AHV-REFORM – Die Politik der Gewerkschaften wird immer unglaubwürdiger. Die dringend nötige Sanierung der AHV-Finanzen wird torpediert. Gleichzeitig verlangen sie noch eine 13. AHV-Rente.
AHV-REFORM – Die AHV steht für Altersvorsorge und für die Umverteilung, auch von Mann zu Frau. Mit der AHV-21-Reform beseitigen wir ein Stück Erbe des Patriarchats in diesem wichtigen Sozialwerk.
AHV-REVISION – Den Linken fehlt es an echten Argumenten gegen die dringend notwendige AHV-Revision. Sie übertrumpfen sich daher mit immer dreisteren Falschaussagen. Die Wirtschaft kontert – geschlossen.
AHV-REVISION – Die AHV muss dringend saniert werden. Im Interview erklären die Nationalrätinnen Diana Gutjahr (SVP) und Daniela Schneeberger (FDP), weshalb es am 25. September ein doppeltes Ja braucht – und räumen mit den vielen irreführenden Argumenten der Gegner auf.
PRoparis – Wirtschaftlich hat die Schweiz die Pandemie gut gemeistert. Die KMU haben viel zu dieser Resilienz beigetragen. Die Sammelstiftung für die berufliche Vorsorge des Gewerbes steht nach zwei Corona-Jahren sehr gut da.
66. Stiftungsversammlung von proparis.
Proparis – Der Ausbau der Teilautonomie hat die führende Sammelstiftung für das Gewerbe 2021 ziemlich gefordert. Für Geschäftsführer Michael Krähenbühl ist klar: proparis steht heute besser da denn je.
PROPARIS – Ersatzwahlen in den Stiftungsrat.
AHV-REVISION – Die Finanzmärkte haben der AHV im vergangenen Jahr zu einem glänzenden Abschluss verholfen. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass der Reformbedarf hoch bleibt.
BVG-REFORM – Die sozialpolitische Kommission des Ständerats muss bei der BVG-Reform nochmals über die Bücher. Die Zeichen mehren sich, dass die Reform erneut scheitern könnte.
AHV-REVISION – AHV steht für Altersvorsorge. AHV steht aber auch für Umverteilung. Umverteilt wird von reich zu arm – speziell aber auch von Mann zu Frau.
BVG-REFORM – Wichtige Wirtschafts-, Angestellten- und Fachverbände lehnen den von der Ständeratskommission gewählten Ansatz bei den Massnahmen zugunsten der Übergangsgeneration dezidiert ab. Sie empfehlen der kleinen Kammer, an den Beschlüssen des Nationalrats festzuhalten.
sgv-Vorstand gibt externes Gutachten in Auftrag
Die Gewerbekammer wählt neuen Direktor und fasst die JA-Parole zum OECD-Mindeststeuersatz
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Freiheit und finanzpolitische Verlässlichkeit: Bundesrätin Karin Keller-Sutter spricht an der Gewerblichen Winterkonferenz des sgv
KMU-Rating: Wie KMU-freundlich sind die einzelnen Parlamentarierinnen und Parlamentarier?
Die Wirtschaft und die Landwirtschaft sichern die Stabilität und den Wohlstand unseres Landes