04.07.2025
Forum

13.06.2025
Schweizer Unternehmen müssen umdenken
Sinn für die jungen und Sicherheit für die älteren Arbeitnehmenden? Weit gefehlt! Eine neue Erhebung von gfs-zürich im Auftrag von swissstaffing zeigt, dass die Generation Z im Job vor allem Sicherheit sucht, während ...
23.05.2025
Geistersteuern streichen – Investitionen ermöglichen!
Die Eigentumsgarantie gehört zum Fundament jeder funktionierenden demokratischen Gesellschaft. Nur wo Eigentum respektiert wird, investieren Firmen und entstehen Arbeitsplätze. Nur wo Eigentum respektiert wird, kann eine ...
04.04.2025
Eigenverantwortliches Alterssparen nicht bestrafen
Der Bundesrat will Kapitalbezüge aus der beruflichen und privaten Vorsorge stärker besteuern. Viele Steuerpflichtige, die ein Berufsleben lang fürs Alter sparen, würden für ihr eigenverantwortliches Verhalten ...
14.03.2025
In Umbruchzeiten ist Unternehmertum gefragt
Die Geschichte zeigt uns, dass Umbrüche in gewissen Zeiten häufiger auftreten als in anderen. Aktuell erleben wir verschiedene Umbrüche in der Geopolitik, Weltwirtschaft, Technologie und Gesellschaft. In Zeiten des ...
28.02.2025
EU-Verträge: Bürokratiemonster für das Gewerbe
Teuerung, Verschuldung, Handelskonflikte, Massenentlassungen und Abwanderungen ganzer Branchen lassen EU-Unternehmen verzweifeln. Bürgerinnen und Bürger wollen einen Regierungswechsel. Die stärkste Wirtschaftsnation und ...
07.02.2025
Keine Schildbürger-Klimapolitik zementieren
Meine Kolumne widme ich für einmal einem Anliegen einer Industrie, deren Verband ich präsidiere. Ich erlaube mir das, weil ich weiss, dass das Anliegen dieser Branche nicht überall richtig dargestellt wird. Die ...
06.12.2024
Nein zu mehr Staat, Zentralisierung und Bürokratie
Die direkte Demokratie führt zu einer besseren wirtschaftlichen Performance. So der Befund einer HSG-Studie aus dem Jahr 1999. Die Autoren Gebhard Kirchgässner, Lars P. Feld und Marcel R. Savioz untersuchten ...
22.11.2024
Die Schweiz kann sparen, wenn sie muss
Es ist mittlerweile bekannt: Die Finanzpolitik des Bundes ist aus den Fugen geraten. In den Finanzplänen stehen milliardenschwere strukturelle Defizite – Tendenz steigend. Besorgt fragen viele Bürger: Weiss denn die ...
08.11.2024
Orientierungslose Strompolitik
Am 9. Juni hat das Volk das neue Stromgesetz mit 69 Prozent Zustimmung klar angenommen. Damit wurden ambitionierte Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien beschlossen, zusätzliche 45 Terawattstunden (TWh) bis 2050. Die ...
18.10.2024
Im Interesse der Schweizer Wirtschaft
Der kürzlich veröffentlichte Bericht der Expertengruppe Gaillard zeigt es: Sparen ist möglich, wenn der Bund effizienter wird und unsinnige Subventionen streicht. Diese Chance muss die Schweiz packen. Damit reicht das ...
04.10.2024
Steuerliche Anreize für Erwerbsarbeit sind dringend nötig
Die Überalterung der Gesellschaft ist nicht nur eine He-rausforderung für die Finanzierung der Altersvorsorge und des Gesundheitswesens, sie belastet auch die gesamte Wirtschaft. Es treten mehr Arbeitskräfte in den ...
20.09.2024
Chance Freihandel – auch für das Gewerbe
Die Schweiz zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Durch unseren kleinen Heimmarkt ohne eigene Rohstoffe könnten wir diesen Wohlstand nie im Inland erschaffen. Netto werden 40 Prozent im Ausland verdient. Auch die ...
09.08.2024
Wunsch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander
Flexible Arbeit ist in aller Munde. Doch bei genauerer Betrachtung stellen wir fest, dass Wunsch und Wirklichkeit massiv auseinanderklaffen. Was die einen wollen, entspricht bei Weitem nicht dem, was die anderen bieten ...
05.07.2024
Veloverkehr fördern – Autobahnen bauen!
Die Engpassbeseitigung auf den Nationalstrassen ist Gegenstand der Abstimmung vom 24. November 2024 über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen. Über diese Vorlage stimmen wir nur ab, weil Grüne, SP, VCS und ...
07.06.2024
Es zählt nicht nur der Marktzugang
Der Schweizerische Gewerbeverband unterstützt das vom Bundesrat beschlossene Vorgehen in Sachen Verhandlungsmandat für ein institutionelles Abkommen mit der EU. Das liess er am 8. März die Medien wissen. Die Begründung: ...
24.05.2024
Die Jungen brauchen eine Wohlstandsperspektive
Ich kann mich gut ans Jahr 1992 erinnern. Lehre fertig, Rekrutenschule gemacht, zu Hause ausgezogen und seit zwei Jahren Vollzeit arbeitstätig als Elektroplaner. Mein Lohn betrug damals 3400 Franken pro Monat. Meinen ...
03.05.2024
Massive Belastung für KMU und Mittelstand
Die Prämien-Initiative der SP will, dass keine versicherte Person mehr als zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Krankenkassenprämien der Grundversicherung aufwenden muss. Was darüber liegt, soll von der ...
19.04.2024
Neue Raumplanungsinstrumente für das Berggebiet
Bereits seit einigen Jahren ist der Arbeitskräftemangel für einen Grossteil der Bündner Unternehmen die grösste Herausforderung. Der Kanton Graubünden wird im Vergleich mit den anderen Kantonen gemäss Prognosen auch in ...
05.04.2024
Das Stromgesetz: Wenig Strom für hohe Kosten!
Am 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Es kommt verführerisch unter dem Titel «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» daher. Das Gesetz hält aber in keiner Art das, was der ...
22.03.2024
Gesundheitskosten: Die grösste Sorge der Bevölkerung
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. Das gilt besonders in diesem Jahr. Nachdem 2023 wenige Vorlagen zur Abstimmung gebracht wurden (wie in einem Wahljahr üblich), werden 2024 Volk und Stände ausreichend ...
01.03.2024
Ein liberaler Arbeitsmarkt ist wichtiger denn je
Bereits ein Viertel der Arbeitnehmenden bzw. 1,3 Millionen Menschen in der Schweiz arbeiten flexibel. Dazu zählen Selbstständige ohne Mitarbeitende, Teilzeitarbeitende mit Pensen unter 50 Prozent, Mehrfachbeschäftigte, ...
16.02.2024
Der Staat als Hauptkonkurrent für das Gewerbe?
«Der staatliche Fussabdruck wächst», schrieb die «Handelszeitung» vergangenen Oktober: Dies führe zu mehr Bürokratie und weniger Wettbewerb. Während die Privatwirtschaft nur um knapp sieben Prozent zulegte, sei der ...
02.02.2024
Auch die Schweiz lebt über die Verhältnisse
In seiner Ansprache zum 100-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Gewerbeverbands 1979 sagte es der legendäre, bodenständige Verbandsdirektor Otto Fischer direkt und unverblümt, wie es seine Art war: «Das gewerbliche ...
17.11.2023
Jetzt muss die falsche Energiepolitik korrigiert werden
Die Wahlen sind vorbei, die politischen Baustellen bleiben: Energieversorgung und Strompreise, das Staatswachstum, Fachkräftemangel, die unkontrollierte und illegale Zuwanderung und die Finanzierung der ...Medienmitteilungen
27.06.2025 |
12:00
Technologieoffener Energiemix: Kernkraft bleibt für Schweizer KMU zentral
25.06.2025 |
17:00
Kommissionsgebühren: sgv begrüsst Einigung des Preisüberwachers mit Worldline
24.06.2025 |
10:15
Der präsentierte Fahrplan für AHV 2030 reicht nicht: Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorstoss für eine unabhängige Expertengruppe
20.06.2025 |
10:45
Juso-Initiative ist ein Angriff auf Schweizer Traditionsunternehmen
17.06.2025 |
14:15
Nationalrat stärkt die Sozialpartnerschaft
13.06.2025 |
09:30
EU-Dossier: sgv startet breit abgestützten Vernehmlassungsprozess